H-EQ 5 und 14 Tage schlechtes Wetter, ?

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Dagmar
Beiträge: 56
Registriert: Sonntag 14. November 2004, 19:34
Wohnort: Kreis Heinsberg

H-EQ 5 und 14 Tage schlechtes Wetter, ?

Beitrag von Dagmar »

Ich bins schuld,?
Mein neues Teleskop ist da.

Ich habe es mal eben ?trocken? aufgebaut.

Leider war NULL Beschreibung dabei.


Und damit habe ich jetzt auch ein Problem!
Mit der Montierung H-EQ5
(und dem Steuerkasten)

Mit welcher (der drei) Winkelskala wird was eingestellt?
Wie werden die Winkelskalen eingestellt?
Wie muss ich den Polsucher einstellen?
(wofür er gut ist, weiß ich, aber .. ich habe es noch nie gemacht!

Hat jemand dazu einen Link oder Datei für mich?

Lieben Gruß
Dagmar
Benutzeravatar
Franzjo
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
Kontaktdaten:

Beitrag von Franzjo »

Hi Dagmar,
versuch mal den Link,da istdas Manual als Pdf-Datei zu bekommen:

http://www.orionoptics.co.uk/HEQ5%20Instructions.pdf

Wenn es nicht klappt kann ich dir die Datei auch schicken.

viele Grüße aus Essen
p.s:über das Wetter reden wir noch! :evil:

Franz-Josef
Dagmar
Beiträge: 56
Registriert: Sonntag 14. November 2004, 19:34
Wohnort: Kreis Heinsberg

Beitrag von Dagmar »

Danke FranzJo

Das hat soweit geklappt.

soweit so gut.
Meine eigentlichen Fragen sind aber geblieben. :(

Seite 1 bis 4 habe ich verstanden und auch ohne Anleitung herausgefunden.

Bei Seite 5 Gibt es aber noch zwei Unklarheiten.
1. (die kleinere)
Am Handbedienteil (Fig.h) sind rechts noch zwei kleine Schalter.
Wozu sind die da?
(Die anderen waren mir vorher auch schon klar.)

2. (Das größere)
Der Polsucher.
Der ist hier ja gar nicht beschrieben.
(OK Kontergewichtstange rausziehen und Dec. Achse so drehen, das sie den Blick freigibt.
Obere Abdeckung abziehen und untere Kappe abschrauben, das ist alles schon klar! Doch dann ...)

2.1. der R.A (RotationsAchse?) circle lässt sich in einen bestimmten Punkt ?einrasten? ... (Fig. j.)
Ist das für den Polsucher wichtig?
2.2. Wenn ich das Teleskope in der R.A. drehe, verdreht sich auch das gravierte Bild im Polsucher.
Wie muss die Achse stehen?
2.3. Am Polsucher selbst ist noch eine Skala mit 12 Hauptteilen und 3 unterteilen
(12*3*10° =360°).
Und noch Angaben 0,10,20 W und E = Ost.
Wofür ist diese Skala gut? Wie setze ich sie ein?
2.4. Wenn ich das richtig verstanden habe gehört der Polarstern in den kleinen Kreis. ?
Auch in Nord-Dänemark oder Südspanien?

Dazu habe ich zwar die Beschreibung vom Astro 5 Polsucher gefunden, aber ...
http://www.teleskop-service.de/Antares/ ... #polsucher
So richtig kapiert habe ich das dann halt doch noch nicht!

Lieben Gruß
Dagmar
Benutzeravatar
Franzjo
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
Kontaktdaten:

Beitrag von Franzjo »

Hi Dagmar,
sorry,das war die falsche Anleitung,nimm die,die ist vollständig:
http://www.skywatchertelescope.com/Down ... andEQ6.pdf

Gruß

Franz-Josef
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Das Einstellen des Polsuchers

Beitrag von Werner »

Hei Dagmar :D

Das Einstellen des Polsuchers :idea:
1 :arrow:
Die Längenkorrektur auf die kleine Kerbe im schwarzen Ring stellen.
Die Längenkorrektur ist die Differenz zwischen Längengrad des
Beobachtungsortes und Längengrad der Zeitzone.
Beispiel:
MEZ gilt exakt für 15° östl. Länge
Rheinberg: ca. 7° östl. Länge (also westlich von MEZ)
Differenz: 15°-7°= 8°
Einstellung: 8° W
2 :arrow:
Die Markierung des polierten Alu-Ringes auf das Datum stellen.
3 :arrow:
Diese Markierung des Alu-Ringes durch drehen der Polachse unter
den Zeiger stellen, so das Zeiger, Markierung und Spiegelbild des
Zeigers deckungsgleich sind.
4 :arrow:
Den Rektaszensions-Teilkreis auf 0 h drehen (nicht die Polachse) und
klemmen.
5 :arrow:
Die Polachse drehen, bis die Uhrzeit (obere Skala) auf der Markierung
steht.
6 :arrow:
Den Polarstern in die Kreismarkierung stellen durch Drehen an den
Azimut- und Polhöhen-schrauben.
7 :arrow:
Abschließend die Azimut- und Polhöhenschrauben kontern und die
Zentralschraube unter dem Stativ festziehen, ohne dass
der Polarstern die Kreismarkierung wieder verlässt. :!:

:D Gruß Werner
Von Franjo
p.s:über das Wetter reden wir noch!
:wink: Da schliße ich mich an
Gruß Werner
Dagmar
Beiträge: 56
Registriert: Sonntag 14. November 2004, 19:34
Wohnort: Kreis Heinsberg

Beitrag von Dagmar »

Danke Jungs

Ich glaube das ich jetzt wesentlich klare blicke...

Der Beweis kann aber erst folgen, wenn mal wieder Sicht auf Polaris ist.

Ich werde aber mal am Wochenende alles in ruhe durchlesen und mal ausprobieren, ?
So im Wohnzimmer mit genügend Licht.

LG
Dagmar
FrankP
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 31. Dezember 2004, 15:20
Wohnort: Duisburg

Beitrag von FrankP »

Hallo zusammen, hallo Werner,

kann man diese Anleitung auch auf andere Montierungen, z.B. EQ2, übertragen? Ich habe hier das Teleskop eines Kollegen stehen und da wackelt der Polsucher wie ein Lämmerschwanz, da sich die Schrauben gelöst haben. Handelt sich hierbei um das Pluto S von Bresser ( 114/500 ). Muss man denn zum einstellen unbedingt den Polarstern nehmen oder geht, alternativ, auch der Sirius? Weil, dann könnte ich es von Zuhause aus machen. Ich hatte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch schonmal geschaut, aber das Ergebniss war nicht so befriedigend. Zumal mir im Moment auch nur das 8mm Okular zu Verfügung steht. Das Zubehör bekomme ich noch.

CS
Frank
Benutzeravatar
Franzjo
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
Kontaktdaten:

Beitrag von Franzjo »

Hi Frank,
kommt darauf an was du einstellen willst.Willst du die Montierung zum Beobachten einnorden,mußt du selbstverständlich den Polarstern nehmen. :wink:
Wenn du aber nur den Polsucher
eichen willst ist es schnuppe was du nimmst,es kann auch am Tag z.B.eine weit entferne Kirchturmspitze sein,wichtig ist beim eichen nur das die Montierung genau in der Waage steht.
Die Anleitung zum einnorden kannst du normalerweise auf jede Gp-oder EQ-Montierung übernehmen. :roll:

viele Grüße aus Essen

Franz-Josef
Antworten