Teleskop zum guiden

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Benutzeravatar
Caveman
Beiträge: 120
Registriert: Montag 25. Februar 2013, 22:20
Wohnort: Rheinberg

Teleskop zum guiden

Beitrag von Caveman »

Hallo zusammen,
ich möchte mir ja noch Zubehör zum guiden zulegen. Jetzt habe ich dieses Rohr gesehen, http://www.ebay.de/itm/Celestron-Telesk ... 43af10cabe , würde das nicht zum guiden reichen?

Gruß Harry
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Anwendungsgebiete
Astrofotografie nicht empfehlenswert
Mond & Planeten ja
Naturbeobachtung ja
Nebel & Galaxien nicht empfehlenswert
Gesamtgewicht kg 1
Gruß Werner
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Stell doch einfach eine "Suche" Anfrage im richtigen Forum auf
Astronomie.de
Meistens findet sich da immer jemand.

Ich nutze z.B. einen skywatcher 80/400.
der reicht auf jeden Fall!

Gruß
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
Caveman
Beiträge: 120
Registriert: Montag 25. Februar 2013, 22:20
Wohnort: Rheinberg

Beitrag von Caveman »

Hi,
ja kann ich machen. Wußte nicht mehr wie das heißt. Danke.

Gruß Harry
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
Caveman
Beiträge: 120
Registriert: Montag 25. Februar 2013, 22:20
Wohnort: Rheinberg

Beitrag von Caveman »

Hi,

jetzt bräuchte ich nochmal Eure Hilfe was die Guiding-Kamera angeht. Welche würdet Ihr mir empfehlen ? Ich werde dann mal schauen ob ich was gebrauchtes bekomme.
Danke im Voraus.

Gruß Harry
Zuletzt geändert von Caveman am Freitag 12. Juli 2013, 06:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

ALccd-QHY 5 225,00 EUR
ALccd-QHY 5 CMOS-Guider- und Planeten-Kamera mit schwarz-weiss-Sensor und eingebauter Guider-Schnittstelle. Aktive Pixel: 1.280 x 1.024 (1,28MPixel) Pixelgröße: 5,2µm x 5,2µm
oder
ALccd-QHY 5L-II 245,00 EUR
ALccd-QHY 5-II CMOS-Guider- und Planeten-Kamera mit schwarz-weiss-Sensor und eingebauter Guider-Schnittstelle. Aktive Pixel: 1.280 x 1.024 (1,28MPixel) Pixelgröße: 5,2µm x 5,2µm 245,00 EUR
Gruß Werner
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Werner,

die Daten zur 5L-II sind nicht korrekt. Es sollte so heissen:
SENSOR
Typ: Micron MT9M034 CMOS-Chip
Aktive Pixel: 1280*960 (1,2 MPixel)
Pixelgröße: 3,75µm x 3,75µm (quadratische Pixel)
Chipgröße: 4,83 x 3,63 mm
Quanteneffizienz: ca. 74% (480nm)

@Harry:
die 5 hat einen grösseren Chip, die 5L-II ist erheblich empfindlicher, hat aber einen kleineren Chip. Falls du die 5 nicht zum gebraucht-Schäppchenpreis bekommst, würde ich die neue 5L-II nehmen. Frag mal im Suche/Biete Forum. Ich kenne da Zwei die seit dem letzten ATT Redundanzen aufgebaut haben :lol:

Ich kann dir aber auch meine 5L-II mit kleinem Leitrohr + Notebook mal ausleihen, ich nutze eh z.Zt. die Lodestar am OAG. Vielleicht morgen auf dem Berg? Dann siehst du wie du mit der Leitsternsuche klar kommst.

Gruss
Matthias
Zuletzt geändert von Matthias am Freitag 12. Juli 2013, 18:33, insgesamt 2-mal geändert.
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Jo Matthias hast recht

ALccd-QHY 5-II CMOS-Guider- und Planeten-Kamera mit schwarz-weiss-Sensor und eingebauter Guider-Schnittstelle. Aktive Pixel: 1.280 x 1.024 (1,28MPixel) Pixelgröße: 5,2µm x 5,2µm 245,00 EUR

ALccd-QHY 5L-II CMOS-Guider- und Planeten-Kamera mit schwarz-weiss-Sensor und eingebauter Guider-Schnittstelle. Aktive Pixel: 1.280 x 960 (1.1 MPixel) Pixelgröße: 3,75µm x 3,75µm 289,00 EUR

ALccd-QHY 5 CMOS-Guider- und Planeten-Kamera mit schwarz-weiss-Sensor und eingebauter Guider-Schnittstelle. Aktive Pixel: 1.280 x 1.024 (1,28MPixel) Pixelgröße: 5,2µm x 5,2µm 225,00 EUR
Gruß Werner
Benutzeravatar
Caveman
Beiträge: 120
Registriert: Montag 25. Februar 2013, 22:20
Wohnort: Rheinberg

Beitrag von Caveman »

Hallo,

ich habe hier eine bei ebay entdeckt http://www.ebay.de/itm/151079779014?ssP ... 1423.l2649 , die müsste doch gehen oder?

@ Matthias,
wenn das Wetter Morgen mitspielt bin ich wieder auf dem Berg, dann könnten wir die Sache ja mal angehen, wäre super um mal zusehen wie das ist. Wann würdest Du denn auf dem Berg sein?

@ Werner,
wie im Link zusehen müsste das ja die richtige sein.


Gruß Harry
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

hi
ja das ist die ALccd-QHY 5 CMOS-Guider
Gruß Werner
Benutzeravatar
Caveman
Beiträge: 120
Registriert: Montag 25. Februar 2013, 22:20
Wohnort: Rheinberg

Beitrag von Caveman »

Dann schaue ich mal ob ich sie bekomme. Allerdings weiß ich nicht genau was die heute noch für einen Wert hat, sie scheint ja schon ein Auslaufmodell zu sein. Ab 245 Euro bekommt man ja schon die neue ALccd5-II.

Gruß Harry
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Das wurde nur ein anderes Gehäuse verwendet. Die 5 und die 5-II sind ansonsten gleich.

Wenn das Wetter hält bin ich wohl um 22:00 Uhr auf dem Berg.

Gruss
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Caveman
Beiträge: 120
Registriert: Montag 25. Februar 2013, 22:20
Wohnort: Rheinberg

Beitrag von Caveman »

Hi Mathias,
dann sehen wir uns heute Abend wenn das Wetter hält.

Gruß Harry
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

In hier der passende Untersatz, falls er noch zu haben ist:

http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... auf#UNREAD

Also, Hau rein!!!:)
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Antworten