Newbie sucht Anschluss und Info.
Moderator: Werner
Newbie sucht Anschluss und Info.
Hallo zusammen,
als Einsteiger in die Astroszene habe auch ich Fragen über Fragen, die sicher auch schon dutzende Male gestellt wurden und deren Antworten ich, zum Teil, auch schon in anderen Foren, gefunden habe. Ich weis, es wird nicht billig und, hat man einmal Blut geleckt, kann man nur schwer aufhören.
Ich möchte doch nochmal auf das leidige Thema "eBay" zu sprechen kommen. Der Zahn mit den dort angebotenen Komplettangeboten ist mir mitllerweile schon gezogen worden. Nichtsdestotrotz, sehe ich dort aber auch Privatangebote, wo Leute Teleskope von Vixen, Bresser, Maede u.a. verkaufen. Vieleicht nicht immer komplett aber zumindest die Tuben. Oder sollte man grundsätzlich die Finger auch von solchen Angeboten lassen? Eure Meinung wäre mir da schon wichtig. Falls es von interesse ist, dann kann ich ja mal die Auktionen posten, von denen ich meine, dass diese recht interessant sein könnten.
Desweiteren habe ich immerwieder gelesen, das man sich als Anfänger mal mit nem Fernglas bewaffnen sollte, um erste Erfahrungen zu sammeln. Ich bin anscheinend in der glücklichen Lage, ein recht gute Fernglas mein eigen nennen zu dürfen:
Ein ZEISS 10x50W mit Porro-Prismen aus DDR-Fertigung etwa Mitte der 80er. Allerdings fehlt mir dafür ein Stativ, ausser man beobachtet damit nur den Mond.
Weiterhin besitze ich noch ein Spektiv der Marke Kowa mit 50mm Objektivdurchmesser und 20facher Vergrösserung. Wäre es hier sinnvoll nach einem anderen Okkular zu suchen, mit dem man dann ein 40 oder 60fache Vergrösserung realisieren kann? Oder ist dafür die Brennweite solcher Spektive zu klein? Ich weis leider den Typ nicht und ich finde die Rechnung nicht mehr. Habe es seinerzeit im Zubehörhabdel für Sportschützen gekauft. Könnte, theoretisch, ein Vorgänger der jetzigen TS-500er Serie sein. Vielleicht weis ja einer von Euch etwas mehr.
Achja, was mich fasziniert ist die DeepSky Astrofotographie. Allerdings muss ich das nicht bis Morgen realisiert haben sonder bin auch bereit mich Schritt für Schritt dahinzuarbeiten. Wobei ich auch sicherlich erst einmal dem ein oder anderen von Euch dabei über die Schulter schauen würde.
Bevor ich es ganz vergesse, wird meine Ausrüstung reichen um den Kometen Machholz zu beobachten und was kann ich erwarten?
Wem das alles zu chaotisch ist, es tut mir Leid, aber ich bin in Gedanken teilweise in Thailand, da arbeiten ein paar Bekannte von mir und ich habe von denen noch kein Lebenszeichen. Sorry.
Ansonsten wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffe das wir uns demnächst mal über den Weg laufen.
CS
Frank
als Einsteiger in die Astroszene habe auch ich Fragen über Fragen, die sicher auch schon dutzende Male gestellt wurden und deren Antworten ich, zum Teil, auch schon in anderen Foren, gefunden habe. Ich weis, es wird nicht billig und, hat man einmal Blut geleckt, kann man nur schwer aufhören.
Ich möchte doch nochmal auf das leidige Thema "eBay" zu sprechen kommen. Der Zahn mit den dort angebotenen Komplettangeboten ist mir mitllerweile schon gezogen worden. Nichtsdestotrotz, sehe ich dort aber auch Privatangebote, wo Leute Teleskope von Vixen, Bresser, Maede u.a. verkaufen. Vieleicht nicht immer komplett aber zumindest die Tuben. Oder sollte man grundsätzlich die Finger auch von solchen Angeboten lassen? Eure Meinung wäre mir da schon wichtig. Falls es von interesse ist, dann kann ich ja mal die Auktionen posten, von denen ich meine, dass diese recht interessant sein könnten.
Desweiteren habe ich immerwieder gelesen, das man sich als Anfänger mal mit nem Fernglas bewaffnen sollte, um erste Erfahrungen zu sammeln. Ich bin anscheinend in der glücklichen Lage, ein recht gute Fernglas mein eigen nennen zu dürfen:
Ein ZEISS 10x50W mit Porro-Prismen aus DDR-Fertigung etwa Mitte der 80er. Allerdings fehlt mir dafür ein Stativ, ausser man beobachtet damit nur den Mond.
Weiterhin besitze ich noch ein Spektiv der Marke Kowa mit 50mm Objektivdurchmesser und 20facher Vergrösserung. Wäre es hier sinnvoll nach einem anderen Okkular zu suchen, mit dem man dann ein 40 oder 60fache Vergrösserung realisieren kann? Oder ist dafür die Brennweite solcher Spektive zu klein? Ich weis leider den Typ nicht und ich finde die Rechnung nicht mehr. Habe es seinerzeit im Zubehörhabdel für Sportschützen gekauft. Könnte, theoretisch, ein Vorgänger der jetzigen TS-500er Serie sein. Vielleicht weis ja einer von Euch etwas mehr.
Achja, was mich fasziniert ist die DeepSky Astrofotographie. Allerdings muss ich das nicht bis Morgen realisiert haben sonder bin auch bereit mich Schritt für Schritt dahinzuarbeiten. Wobei ich auch sicherlich erst einmal dem ein oder anderen von Euch dabei über die Schulter schauen würde.
Bevor ich es ganz vergesse, wird meine Ausrüstung reichen um den Kometen Machholz zu beobachten und was kann ich erwarten?
Wem das alles zu chaotisch ist, es tut mir Leid, aber ich bin in Gedanken teilweise in Thailand, da arbeiten ein paar Bekannte von mir und ich habe von denen noch kein Lebenszeichen. Sorry.
Ansonsten wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffe das wir uns demnächst mal über den Weg laufen.
CS
Frank
Hallo Frank
Herzlich willkommen bei uns im ?Astrotreff Niederrhein?.
Bei uns bis du genau richtig um ?Anschluss? zu Gleichgesinnten zu finden.
Zum Beobachten treffen wir uns oft in Sonbeck(--> Termine ).
Zum Thema eBay hab ich ja schon was geschrieben. Ich würde dort nichts kaufen
, es sei
denn du kennst dich aus und kennst das Gerät genau was du ersteigen willst. Kauf lieber bei unserem Foren-
Mitglied ? Jensna?. Der kann alle Einsteigerteleskope neu weit unter Listenpreis anbieten
.
Unter guten Bedingungen ist ein Fernglas für die Beobachtung großflächiger Strukturen wie z.B. Kometen oder Deep Sky ideal, und wird auch immer wieder mal gerne hergenommen
.
Für dein Spektiv kannst du auch ein anderes Okular verwenden. Dieses Okular
Sollte aber auch bei einem späteren Teleskopkauf sinnvoll einsetzbar sein.
Ich empfehle das Seben 24mm bis 8 mm Zoom-Okular, was ich auch schon in einem anderem Beitrag erwähnt habe?.das soll klasse sein und nur ~ 60 EUR kosten
Tja ?..und jetzt zum Thema Deep Sky Astrofotographie. Wie du sicher
schon weist sind wirklich vorzeigbare Astrofotos nur mit hohem Technischem und
Finanziellem Aufwand möglich. Man muss ?Stundenlang? belichten und kommt nicht zur visuellen Beobachtung, und das bei dem schlechten Wetter und der meist begrenzten Zeit die man draußen vor dem Teleskop verbringen kann. Das finde ichschade
.
Aus diesem Grunde mache ich nichts mit Fotos.
Das hält aber jeder so wie er meint, und das ist auch gut so
Wenn man jedoch nur mal son bisschen mit der DigCam "knipsen" will, ohne die Ansprüche zu hoch anzusetzen ist das ganze gut überschaubar.
Denn dann braucht man keine "Fototaugliche Montierung", die mindestens 3000.- EUR
neu kostet (z.B. G11 oder OTE ).
Ein möglicher Werdegang für dich währe z. B
1. Einen 8? f/5 Dobson für die ersten Beobachtungen am Himmel.
2. Zubehör Aufstocken: Einige Okulare bzw. Zoom-Okular, ein Sonnenfilter, ein Sucher, Sternkarte, rote Taschen Lampe?u.s.w?
3. Den Dobson auf eine Montierung (z.B. EQ-6 bauen).
4. evt. GoTo nachrüsten.
5. ?und dann ein wenig mit der DigCam ?knipsen?, erst nur mit keiner Brennweite und dann durchs Teleskop.
Das ist aber nur ein möglicher Weg von vielen
So?..das erst mal vorab??.
Ich wünsche dir Frank noch einen guten Rutsch ins Jahr 2005
.
Wenn du weitere fragen hast kannst du mich auch gerne anrufen.
CS
Arno

Herzlich willkommen bei uns im ?Astrotreff Niederrhein?.
Bei uns bis du genau richtig um ?Anschluss? zu Gleichgesinnten zu finden.
Zum Beobachten treffen wir uns oft in Sonbeck(--> Termine ).
Zum Thema eBay hab ich ja schon was geschrieben. Ich würde dort nichts kaufen

denn du kennst dich aus und kennst das Gerät genau was du ersteigen willst. Kauf lieber bei unserem Foren-
Mitglied ? Jensna?. Der kann alle Einsteigerteleskope neu weit unter Listenpreis anbieten

Unter guten Bedingungen ist ein Fernglas für die Beobachtung großflächiger Strukturen wie z.B. Kometen oder Deep Sky ideal, und wird auch immer wieder mal gerne hergenommen

Für dein Spektiv kannst du auch ein anderes Okular verwenden. Dieses Okular
Sollte aber auch bei einem späteren Teleskopkauf sinnvoll einsetzbar sein.
Ich empfehle das Seben 24mm bis 8 mm Zoom-Okular, was ich auch schon in einem anderem Beitrag erwähnt habe?.das soll klasse sein und nur ~ 60 EUR kosten

Tja ?..und jetzt zum Thema Deep Sky Astrofotographie. Wie du sicher
schon weist sind wirklich vorzeigbare Astrofotos nur mit hohem Technischem und
Finanziellem Aufwand möglich. Man muss ?Stundenlang? belichten und kommt nicht zur visuellen Beobachtung, und das bei dem schlechten Wetter und der meist begrenzten Zeit die man draußen vor dem Teleskop verbringen kann. Das finde ichschade

Aus diesem Grunde mache ich nichts mit Fotos.




Wenn man jedoch nur mal son bisschen mit der DigCam "knipsen" will, ohne die Ansprüche zu hoch anzusetzen ist das ganze gut überschaubar.
Denn dann braucht man keine "Fototaugliche Montierung", die mindestens 3000.- EUR

Ein möglicher Werdegang für dich währe z. B

1. Einen 8? f/5 Dobson für die ersten Beobachtungen am Himmel.
2. Zubehör Aufstocken: Einige Okulare bzw. Zoom-Okular, ein Sonnenfilter, ein Sucher, Sternkarte, rote Taschen Lampe?u.s.w?
3. Den Dobson auf eine Montierung (z.B. EQ-6 bauen).
4. evt. GoTo nachrüsten.
5. ?und dann ein wenig mit der DigCam ?knipsen?, erst nur mit keiner Brennweite und dann durchs Teleskop.
Das ist aber nur ein möglicher Weg von vielen

So?..das erst mal vorab??.
Ich wünsche dir Frank noch einen guten Rutsch ins Jahr 2005

Wenn du weitere fragen hast kannst du mich auch gerne anrufen.
CS
Arno
Zuletzt geändert von arno_imig am Sonntag 2. Januar 2005, 11:31, insgesamt 1-mal geändert.
TAK TOA-150B auf EQ-8
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 2104
- Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
- Wohnort: Duisburg Rheinhausen
Hallo Frank
Herzlich willkommen bei uns im ?Astrotreff am Niederrhein?.
Mann noch ein Duisburger wir werden immer mehr.
Vielleicht hast du auch mal Zeit zum Beobachten nach Sonsbeck zu kommen. Wenn das Wetter mitspielt
Wenn du auf unserer HP des "Astrotfeff Niederrhein" bist,
findest du unter "-->Termine" immer Vorschläge, wann wir uns Treffen. Außerdem lohnt es sich auf jeden Fall mal nach Sonsbeck zu kommen.
Der Himmel ist nicht schlecht da und vor allem die Möglichkeit durch unterschiedlichste Teleskope blicken zu können und Fragen zu allem möglichen vor Ort zu stellen bringt einen doch sehr viel weiter. Das "Life-Erlebnis" ist sicherlich durch nichts zu ersetzen. Dann kann man auch entscheiden welches Gerät zu einem passt.
Gruß Werner
Herzlich willkommen bei uns im ?Astrotreff am Niederrhein?.

Vielleicht hast du auch mal Zeit zum Beobachten nach Sonsbeck zu kommen. Wenn das Wetter mitspielt

Wenn du auf unserer HP des "Astrotfeff Niederrhein" bist,
findest du unter "-->Termine" immer Vorschläge, wann wir uns Treffen. Außerdem lohnt es sich auf jeden Fall mal nach Sonsbeck zu kommen.
Der Himmel ist nicht schlecht da und vor allem die Möglichkeit durch unterschiedlichste Teleskope blicken zu können und Fragen zu allem möglichen vor Ort zu stellen bringt einen doch sehr viel weiter. Das "Life-Erlebnis" ist sicherlich durch nichts zu ersetzen. Dann kann man auch entscheiden welches Gerät zu einem passt.

Gruß Werner
Gruß Werner
Hallo Arno und Werner,
vielen Dank für die freundliche Aufnahm und die propten Antworten.
@Werner: Solange wir nicht alle Duisburger mobiliisieren...könnte sonst mit dem Platz ein wenig eng werden-
Sonsbeck ist schon vorgemerkt, ich denke auch, das ein wenig reinschnuppern vor Ort doch recht sinnvoll sein wird. Zumal ja auch bei Euch reichlich verschiedenes Equipment vorhanden ist und man sich ja doch einen guten Überblick verschaffen kann. Den Himmel in der Gegend kenne ich eigentlich recht gut, hatten meine Eltern in den 70ern und 80ern einen Wohnwagen erst in Wesel und dann in Labbeck stehen. Und damals habe ich im Sommer immer gerne nach Sateliten ausschau gehalten.
@Arno: Ich denke, ich werde wohl erstmal 2 Gänge zurückschalten und mich der Materie etwas langsamer näher. Die Idee mit dem Seben Zoom-Okular fürs Spektiv ist ausgezeichnet. Allerdings werde ich da auch erstmal den Weg in den Fachhandel antreten müssen, da ich wohl einen Anschlussadapter brauche. Gibt es da empfehlenswerte Läden in der näheren Umgebung?
Astrofotographie ist nur ein mögliches Ziel und da ich ja noch am Anfang des Entscheidungsbaumes stehe....
Im übrigen wollte ich dafür nicht die DigiCam nehmen, sondern meine alte Nikon F-301, weil die DigiCam nur max. 16 Sekunden belichtet.
Hmm, um die Dobson habe ich bisher immer einen Bogen gemacht. Die sehen mir einfach zu klobig aus. Das soll keine negative Wertung sein, ist nur mein persönlicher Eindruck. Und da ich nur ein 4-türer und keinen Kombi besitze, steht bei mir auch die Frage der Transportabilität der Teleskope weiter oben. Aus diesem Grund habe ich gedanklich eher schon ein Auge auf die Newton-Teleskope geworfen. Allerdings scheint es doch besser wenn ich mir mal alles in Natura anschaue, wenn Ihr mal wieder in Sonsbeck seit.
Alles Gute zu neuen Jahr und CS
CU Frank
vielen Dank für die freundliche Aufnahm und die propten Antworten.

@Werner: Solange wir nicht alle Duisburger mobiliisieren...könnte sonst mit dem Platz ein wenig eng werden-

Sonsbeck ist schon vorgemerkt, ich denke auch, das ein wenig reinschnuppern vor Ort doch recht sinnvoll sein wird. Zumal ja auch bei Euch reichlich verschiedenes Equipment vorhanden ist und man sich ja doch einen guten Überblick verschaffen kann. Den Himmel in der Gegend kenne ich eigentlich recht gut, hatten meine Eltern in den 70ern und 80ern einen Wohnwagen erst in Wesel und dann in Labbeck stehen. Und damals habe ich im Sommer immer gerne nach Sateliten ausschau gehalten.
@Arno: Ich denke, ich werde wohl erstmal 2 Gänge zurückschalten und mich der Materie etwas langsamer näher. Die Idee mit dem Seben Zoom-Okular fürs Spektiv ist ausgezeichnet. Allerdings werde ich da auch erstmal den Weg in den Fachhandel antreten müssen, da ich wohl einen Anschlussadapter brauche. Gibt es da empfehlenswerte Läden in der näheren Umgebung?
Astrofotographie ist nur ein mögliches Ziel und da ich ja noch am Anfang des Entscheidungsbaumes stehe....
Im übrigen wollte ich dafür nicht die DigiCam nehmen, sondern meine alte Nikon F-301, weil die DigiCam nur max. 16 Sekunden belichtet.
Hmm, um die Dobson habe ich bisher immer einen Bogen gemacht. Die sehen mir einfach zu klobig aus. Das soll keine negative Wertung sein, ist nur mein persönlicher Eindruck. Und da ich nur ein 4-türer und keinen Kombi besitze, steht bei mir auch die Frage der Transportabilität der Teleskope weiter oben. Aus diesem Grund habe ich gedanklich eher schon ein Auge auf die Newton-Teleskope geworfen. Allerdings scheint es doch besser wenn ich mir mal alles in Natura anschaue, wenn Ihr mal wieder in Sonsbeck seit.
Alles Gute zu neuen Jahr und CS
CU Frank
Nabend zusammen
Ja ich weiss ich hätte mir das Kaufen verkneifen sollen, ich bin am Wetter Schuld
))
Das bezog sich stark auf das "mal wieder"
))
Wie sieht es eigentlich mit Sonnenfiltern aus, hat da jemand erfahrung = Irgendwie muss man sich ja beschäftigen können wenn das Wetter nachts schon nicht stimmt.
Ja ich weiss ich hätte mir das Kaufen verkneifen sollen, ich bin am Wetter Schuld

Das bezog sich stark auf das "mal wieder"

Wie sieht es eigentlich mit Sonnenfiltern aus, hat da jemand erfahrung = Irgendwie muss man sich ja beschäftigen können wenn das Wetter nachts schon nicht stimmt.
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 2104
- Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
- Wohnort: Duisburg Rheinhausen
Hei Berko
Schau mal bei Bader rein
http://www.baader-planetarium.de/zubeho ... htm#asolar
Gruß Werner
Bilder vom Venusdurchgang 8.6.2004 coppermine/displayimage.php?album=40&pos=13
Bilder mit einem Glas Sonnenfiltern
Schau mal bei Bader rein
http://www.baader-planetarium.de/zubeho ... htm#asolar
Gruß Werner
Bilder vom Venusdurchgang 8.6.2004 coppermine/displayimage.php?album=40&pos=13
Bilder mit einem Glas Sonnenfiltern
Zuletzt geändert von Werner am Sonntag 2. Januar 2005, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Werner
Sonnenfilter
Hallo Berko,
auch von mit zunächst die besten Wünsche für das neue Jahr.-
Stichwort Sonnenfilter:
1. Es gibt Folien, die recht preiswert sind und für den Anfang genügen. Das Sonnenbild ist nicht besonders attraktiv, diese Folien liefern doch recht matschige Bilder, auf denen Details nicht so besonders gut erkennbar sind. Sie sind es zwar, aber... naja.
2. Es gibt Glasfilter, die sehr gute und detailreiche Darstellungen der Sonne zulassen.
3. Es gibt Herschelkeile, die zusammen mit entsprechenden Graufiltern das Optimum der Sonnendarstellung im Weißlicht anbieten.
4. Es gibt H-Alpha Filter, die die Chromosphäre der Sonne sichtbar werden lassen. Mit ihnen kann man Flaires, Filamente und auch Protuberanzen sehr genau beobachten.
5. Es gibt Protuberanzenansätze, vorzugsweise von Herrn Wolfgang Lille gefertigt, dem photographischen "Sonnenkönig". Mit denen kann man Protuberanzen beobachten.
Zu den Preisen:
Die Folien sind preiswert, doch kommt vermutlich bei einigen anspruchsvolleren Beobachtern der Wunsch nach mehr Qualität, sprich mehr und vor Allem deutlicheren Detailreichtum. Ein größerer Bogen dieser Folie liegt gegenwärtig bei 40 bis 80 ?.
Die Glasfilter entsprechen diesen oben genannten Ansprüchen voll, liegen je nach Teleskopöffnung ab etwa 60 ? bie so ungefähr 350 ?. Es geht natürlich auch teurer, wenn man eine Riesentonne mit gigantischer Öffnung hat. Diese Filter bieten einige Händler an, ich habe meine von Astrocom in München. Sie werden von dort in jeder gewünschte Größe geliefert.
Herschelkeile kosten zwischen 140 und 280 ?. Dazu kommen noch zwei Graufilter, die zusammen bei etwa 60 ? plus-minus zu Buche schlagen. Das ist DIE Lösung für höchste Ansprüche bei der Beobachtung der Sonne im Weißlicht.
H-Alpha Filter decken ein anderes Gebiet ab als das Weißlicht, sind aber für den fortgeschrittenen Sonnenbeobachter immer ein Wunsch, der sich ab etwa 1200 ? erfüllen lässt. Es gibt neuerdings ein kleines Sonnenteleskop, was so um 600 ? angeboten wird. Dieses Gerät kenne ich (noch) nicht.
Die Protuberanzenansätze bekommt man ab etwa 600 bis 700 ? aufwärts. Geräte der neueren Generation sind erheblich teurer.
So, nun gibt es etwas zu denken. Viel Erfolg, verbunden mit dem Wunsch, daß sofort der richtige Kauf stattfindet, denn alles andere ist NOCH teurer.
Beste Grüße von
AF
auch von mit zunächst die besten Wünsche für das neue Jahr.-
Stichwort Sonnenfilter:
1. Es gibt Folien, die recht preiswert sind und für den Anfang genügen. Das Sonnenbild ist nicht besonders attraktiv, diese Folien liefern doch recht matschige Bilder, auf denen Details nicht so besonders gut erkennbar sind. Sie sind es zwar, aber... naja.
2. Es gibt Glasfilter, die sehr gute und detailreiche Darstellungen der Sonne zulassen.
3. Es gibt Herschelkeile, die zusammen mit entsprechenden Graufiltern das Optimum der Sonnendarstellung im Weißlicht anbieten.
4. Es gibt H-Alpha Filter, die die Chromosphäre der Sonne sichtbar werden lassen. Mit ihnen kann man Flaires, Filamente und auch Protuberanzen sehr genau beobachten.
5. Es gibt Protuberanzenansätze, vorzugsweise von Herrn Wolfgang Lille gefertigt, dem photographischen "Sonnenkönig". Mit denen kann man Protuberanzen beobachten.
Zu den Preisen:
Die Folien sind preiswert, doch kommt vermutlich bei einigen anspruchsvolleren Beobachtern der Wunsch nach mehr Qualität, sprich mehr und vor Allem deutlicheren Detailreichtum. Ein größerer Bogen dieser Folie liegt gegenwärtig bei 40 bis 80 ?.
Die Glasfilter entsprechen diesen oben genannten Ansprüchen voll, liegen je nach Teleskopöffnung ab etwa 60 ? bie so ungefähr 350 ?. Es geht natürlich auch teurer, wenn man eine Riesentonne mit gigantischer Öffnung hat. Diese Filter bieten einige Händler an, ich habe meine von Astrocom in München. Sie werden von dort in jeder gewünschte Größe geliefert.
Herschelkeile kosten zwischen 140 und 280 ?. Dazu kommen noch zwei Graufilter, die zusammen bei etwa 60 ? plus-minus zu Buche schlagen. Das ist DIE Lösung für höchste Ansprüche bei der Beobachtung der Sonne im Weißlicht.
H-Alpha Filter decken ein anderes Gebiet ab als das Weißlicht, sind aber für den fortgeschrittenen Sonnenbeobachter immer ein Wunsch, der sich ab etwa 1200 ? erfüllen lässt. Es gibt neuerdings ein kleines Sonnenteleskop, was so um 600 ? angeboten wird. Dieses Gerät kenne ich (noch) nicht.
Die Protuberanzenansätze bekommt man ab etwa 600 bis 700 ? aufwärts. Geräte der neueren Generation sind erheblich teurer.
So, nun gibt es etwas zu denken. Viel Erfolg, verbunden mit dem Wunsch, daß sofort der richtige Kauf stattfindet, denn alles andere ist NOCH teurer.
Beste Grüße von
AF
Danke danke danke, ich bin geheilt, erstmal zumindest..
Hat sich entschieden was ich Kaufe, Nix, hehe
Aber wenn dann auf jeden fall etwas was vor das Teleskop kommt um Hitzeentwicklung und schäden am Skop zu vermeiden, aber erstmal nix, die Preise haben mich erstmal wieder auf den Boden der Tastsachen geholt.

Hat sich entschieden was ich Kaufe, Nix, hehe
Aber wenn dann auf jeden fall etwas was vor das Teleskop kommt um Hitzeentwicklung und schäden am Skop zu vermeiden, aber erstmal nix, die Preise haben mich erstmal wieder auf den Boden der Tastsachen geholt.

Baader Sonnenfilter Folie
Hallo zusammen
Ich finde die Baader Sonnenfilter Folie keinen schlechten Ersatz
zum Glasfilter
.
Auch ich habe sehr gute Erfahrung mit der Baader Sonnenlolie gemacht.
Auf a.de wird die sehr gute Qualität der Baader Folie ebenfalls bestätigt:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post144689
...und TS ( Wolfi ) schreibt auch noch etwas dazu:
http://www.teleskop-service.de/baaderse ... /sonne.htm
Fazit
Die Baader Sonnenfolie ist sehr zu empfehlen:!:
Nur Hobbyastronomen, die sich auf die Sonne Spezialisiert haben,
sollten sich evt. mit anderen Filtern beschätigen.
Fast jeder der ein Teleskop hat, hat auch eine Baader Sonnenfilter-Folie.
Auf der Sonne gibt es sehr viel zu sehen. Es ist schlieslich der nächste Stern.
"Sofi A4 Folie D=5 (visuelle Nutzung) 20x29 cm" kostet nur EUR 19,00 (bei TS )
Also Berko......las dich blos nicht entmutigen. Die Sonnenfilter-Folie
ist ein sinnvolles und günstiges Zuberhör.
So weit meine Erfahrung
CS
Arno

Ich finde die Baader Sonnenfilter Folie keinen schlechten Ersatz
zum Glasfilter

Nachzulesen unter: http://www.baader-planetarium.de/zubeho ... htm#asolarDiese Folie ist interferometrisch geprüft zu 94-96% Definitionshelligkeit - sie ist damit so gut wie ein APQ-Objektiv von Carl Zeiss (Pleiger-Prüfprotokoll im Internet unter Baader Planetarium aufsuchen). Leider fällt es uns selbst schwer, einen Qualitäts-Unterschied zu unseren vielfach teureren Plangläsern zu erkennen. Dies gelingt erst bei sehr hohen Vergrößerungen jenseits von 250-fach.
Auch ich habe sehr gute Erfahrung mit der Baader Sonnenlolie gemacht.
Auf a.de wird die sehr gute Qualität der Baader Folie ebenfalls bestätigt:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post144689
...und TS ( Wolfi ) schreibt auch noch etwas dazu:
http://www.teleskop-service.de/baaderse ... /sonne.htm
Fazit

Nur Hobbyastronomen, die sich auf die Sonne Spezialisiert haben,
sollten sich evt. mit anderen Filtern beschätigen.
Fast jeder der ein Teleskop hat, hat auch eine Baader Sonnenfilter-Folie.
Auf der Sonne gibt es sehr viel zu sehen. Es ist schlieslich der nächste Stern.

Also Berko......las dich blos nicht entmutigen. Die Sonnenfilter-Folie
ist ein sinnvolles und günstiges Zuberhör.
So weit meine Erfahrung

CS
Arno
Zuletzt geändert von arno_imig am Sonntag 2. Januar 2005, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
TAK TOA-150B auf EQ-8
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
Hallo Berko,
Wenn du die Sonne hin und wieder mal beobachten möchtest,kann ich dir nur die Baader-Sonnenfolie empfehlen.Siehe Arnos Thead ! Ein grossteil der Teleskopbesitzer in Deutschland hat diese Folie.Sie ist sher günstig,und wurde von der Firma Baader mit entwickelt,um Sonnenbeobachtung günstig zu gestalten.Lasse dich also nicht vom Preis abschrecken,von wegen "ist das günstig,kann es denn auch was ?" Ja es kann was. Siehe hier :

oder hier ein eine Sonnenfleckengruppe , ebenfalls mit der "Billigfolie" gemacht.

Du wirst es nicht bereuen,wenn du die 19,- Euro investiertst !
Greetz Sascha
Wenn du die Sonne hin und wieder mal beobachten möchtest,kann ich dir nur die Baader-Sonnenfolie empfehlen.Siehe Arnos Thead ! Ein grossteil der Teleskopbesitzer in Deutschland hat diese Folie.Sie ist sher günstig,und wurde von der Firma Baader mit entwickelt,um Sonnenbeobachtung günstig zu gestalten.Lasse dich also nicht vom Preis abschrecken,von wegen "ist das günstig,kann es denn auch was ?" Ja es kann was. Siehe hier :

oder hier ein eine Sonnenfleckengruppe , ebenfalls mit der "Billigfolie" gemacht.

Du wirst es nicht bereuen,wenn du die 19,- Euro investiertst !
Greetz Sascha
Noch kein Teleskop, evtl. starte ich wieder !
Sascha Lagarden
02823/9282632
Sascha Lagarden
02823/9282632
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 2104
- Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
- Wohnort: Duisburg Rheinhausen
02.03.2004 08-16.17 MEZ-660 000 km

Dieses Bild hat Herr Erich Kopowski aus Recklinghausen gemacht.
Großes Bild hier
coppermine/albums/userpics/10006/08-16. ... 0%20km.jpg
Da kann Axel (AF) bestimmt was zusagen.
Gruß Werner

Dieses Bild hat Herr Erich Kopowski aus Recklinghausen gemacht.
Großes Bild hier
coppermine/albums/userpics/10006/08-16. ... 0%20km.jpg
Da kann Axel (AF) bestimmt was zusagen.
Gruß Werner
Zuletzt geändert von Werner am Dienstag 15. März 2005, 23:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Werner
Hallo,
danke Werner für dieses sensationelle Bild von Erich Kopowski. Seine Veröffentlichungen der Bilder der Sonne sind schon legendär. Er ist einer der führenden Photographen der Sonne. Es gibt in dieser Art nur wenig in dieser Qualitätskategorie.
Soweit ich seinen Veröffentlichungen entnehmen kann, arbeitet er mit einem H-Alpha Filter von Coronado ( einer von den Solarmaxens, welchen, weiss ich im Moment nicht genau ) und mit dem Herschelkeil. Seine veröffentlichten Aufnahmen sind meistens Montagen - wie auch dieses Bild: Einerseits sind die Randzonen der Sonne und ihre Auffälligkeiten wie Protuberanzen etc. im H-Alpha-Licht dargestellt, die übrige Sonnenscheibe überlagert er mit einer Photographie im Weißlicht, die mit eben diesem Herschelkeil und den notwendigen Filtern gemacht ist.
Durch diese Darstellungsweise ist der Informationsgehalt seiner Photos sehr hoch, und er deckt beide Bereiche in nur einem Bild ab.
Wenn die Flaires und Filamente dargestellt werden, muss natürlich die Überlagerung durch die Weißlicht-Aufnahme unterbleiben.-
Ein schönes, gesundes und astrotaugliches neues Jahr 2005 wünscht Dir und Deiner Frau verbunden mit den besten Grüßen
AF (Axel)
danke Werner für dieses sensationelle Bild von Erich Kopowski. Seine Veröffentlichungen der Bilder der Sonne sind schon legendär. Er ist einer der führenden Photographen der Sonne. Es gibt in dieser Art nur wenig in dieser Qualitätskategorie.
Soweit ich seinen Veröffentlichungen entnehmen kann, arbeitet er mit einem H-Alpha Filter von Coronado ( einer von den Solarmaxens, welchen, weiss ich im Moment nicht genau ) und mit dem Herschelkeil. Seine veröffentlichten Aufnahmen sind meistens Montagen - wie auch dieses Bild: Einerseits sind die Randzonen der Sonne und ihre Auffälligkeiten wie Protuberanzen etc. im H-Alpha-Licht dargestellt, die übrige Sonnenscheibe überlagert er mit einer Photographie im Weißlicht, die mit eben diesem Herschelkeil und den notwendigen Filtern gemacht ist.
Durch diese Darstellungsweise ist der Informationsgehalt seiner Photos sehr hoch, und er deckt beide Bereiche in nur einem Bild ab.
Wenn die Flaires und Filamente dargestellt werden, muss natürlich die Überlagerung durch die Weißlicht-Aufnahme unterbleiben.-
Ein schönes, gesundes und astrotaugliches neues Jahr 2005 wünscht Dir und Deiner Frau verbunden mit den besten Grüßen
AF (Axel)