Omeganebel RGB & Halpha

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Omeganebel RGB & Halpha

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo Zusammen!

Na das waren ja schon recht brauchbare Nächte!
Davon kann man nicht genug bekommen.
Also Sonsbeck am 23.07.2012 war mal richtig klasse!
Einige der besseren Nächte mit für Sonsbecker Verhältnisse
guter Südsicht.
Kein Dunst, wesentlich dunklere Südsicht als gewohnt und das Seeing
war mal nicht so heftig wie auch sonst.
Der Schütze als ganzes erkennbar, was eh schon ungewöhnlich für
SBB ist.
Mit einigen Leuten dort auch mal eine gemütliche Atmosphäre.
Hat seit langem nicht mehr so viel spaß gemacht.
Hätte diese Nacht noch 12 Stunden weiter machen können. :wink:

So nun zur ersten Ausbeute, wobei das gepostete JPG die Farben etwas
verfälscht darstellt (Zumindest auf meinem Lappimonitor):
Omeganebel:
8x900sek. IDAS
4x900sek. Halpha 7nm
Optik: ED80 und Ulli´s geliehenem Flattener, der zudem gut performt.
An diesem Punkt schonmal "Danke Ulli für den Flattener.!" :wink:
So hier mal die erste Variante:
Bild
Falls der Nebel zu Blaurosarot erscheint...liegt es wohl an der Kalibrierung
meines großen Monitors, der das Bild klarer und etwas roter darstellt.
Muss ich wohl mal ran.

Anonsten CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Jo
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 12. April 2009, 15:29
Wohnort: Duisburg-Rheinhausen

Beitrag von Jo »

Hallo Thomas,

der ist ja mal klasse gelungen - Glückwunsch zum Ergebnis. War und bin vor allem erstaunt, was an Informationen in Ha sichtbar wurden. Die Strukturen im Nebel zeigen einen schönen Kontrast und vor allem Schärfe. Die Nachführung läuft perfekt - da muss ich mir noch was abschauen bzgl. Huckepack...
Wenn ich dein Verfahren richtig verstanden habe, hast du Ha als R-Kanal hinzugefügt? Resultieren daraus eventuell die zahlreichen cyanfarbenen Sterne? Sprich Sterne, die der Ha-Filter blockiert, aber in der RGB-Datei vorhanden sind und denen dann der zusätzliche Rotkanal Ha fehlt?
Könnte man Ha da nicht als Luminanz einfügen? Oder vielleicht eine Art Tonemapping-Variante - sprich Entfernen der Sterne in RGB und Einfügen dieser durch den ha-Luminanzkanal?
Dann bin ich mal weiter gespannt, welcher für diese Region eher selten zu sehender Nebel demnächst von dir präsentiert wird - da gab es doch noch einen... ;-)
Viele Grüße, klare Nächte und bis demnächst
Jörg
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Thomas

Richtig Tolle Aufnahme gefällt mir
sehr gut viele Details
hoffe ich finde auch mal wieder
die Zeit für Sonsbeek
liebe Grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo Thomas,

eine sehr schöne Aufnahme präsentierst du uns da, hoffentlich sieht man sich bald mal wieder aufm SBB ;-)

Clear Sky
Markus
Antworten