Einsteiger oder was kaufen ?
Moderator: Werner
Einsteiger oder was kaufen ?
Hallo zusammen
Ich bin auf euer Forum aufmerksam geworden als ich nach einem Geschäft in Duisburg gesucht habe welches mich anständig beraten kann, aber leider fehlanzeige.
Ich bin absolut neu auf der Materie habe mich aber seit einigen Tagen mit dem Thema beschäftigt.
Ich habe eine Canon A 75 und suche nun ein geeignetes Teleskop womit ich diese Cam nutzen kann. Wie gesagt wenig ahnung hatter und fragt nun nach einer Kaufberatung..
Ins Auge gefallen ist mir der Skywatcher TRAVELMAX 102 SP bzw. Skywatcher TRAVELMAX 102 EQ-2. Ich möchte zum einstieg nicht mehr als 400 Euro ausgeben, am besten mit einem Aufsatz für meine Cam und den Hellichkeitsfilter, eine Automatische nachführung ist für den Kurs warscheinlich zu viel verlangt. Ich bin für alles offen, auch wenn mir jemand von Skywatcher abrät.. Wie gesagt ich habe wenig ahnung und möchte mich ersteinmal informieren, bevor ich voller entusiasmus in den nicht vorhanden Laden renne und einkaufe, und nacher völlig enttäuscht bin da ich das falsche gekauft habe.
Das Teleskop soll ein mittelmaß von allem können, also sowohl nah Bereiche alsauch weiter weg noch ganz gut.
Herzlichen Dank im vorraus.
Ich bin auf euer Forum aufmerksam geworden als ich nach einem Geschäft in Duisburg gesucht habe welches mich anständig beraten kann, aber leider fehlanzeige.
Ich bin absolut neu auf der Materie habe mich aber seit einigen Tagen mit dem Thema beschäftigt.
Ich habe eine Canon A 75 und suche nun ein geeignetes Teleskop womit ich diese Cam nutzen kann. Wie gesagt wenig ahnung hatter und fragt nun nach einer Kaufberatung..
Ins Auge gefallen ist mir der Skywatcher TRAVELMAX 102 SP bzw. Skywatcher TRAVELMAX 102 EQ-2. Ich möchte zum einstieg nicht mehr als 400 Euro ausgeben, am besten mit einem Aufsatz für meine Cam und den Hellichkeitsfilter, eine Automatische nachführung ist für den Kurs warscheinlich zu viel verlangt. Ich bin für alles offen, auch wenn mir jemand von Skywatcher abrät.. Wie gesagt ich habe wenig ahnung und möchte mich ersteinmal informieren, bevor ich voller entusiasmus in den nicht vorhanden Laden renne und einkaufe, und nacher völlig enttäuscht bin da ich das falsche gekauft habe.
Das Teleskop soll ein mittelmaß von allem können, also sowohl nah Bereiche alsauch weiter weg noch ganz gut.
Herzlichen Dank im vorraus.
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 2104
- Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
- Wohnort: Duisburg Rheinhausen
Hallo Berko,
erstmal ein Herzliches willkommen beim Astrotreff Niederrhein.
Was Du kaufen kannst liegt an Deinem Geldbeutel
Eine EQ-2 ist so glaube ich nichts zum fotografieren. An der Moni sollte man nicht sparen.
Willst Du schwerpunktmäßig visuelle DeepSky betreiben, dann ist ein Newton,
auch als Dobson, wohl die erste Wahl. Du solltest aber darauf achten, dass
Du nicht unter F5 kommst, besser F6. Denn alles was darunter ist, brauchst
Du gute bis sehr gute Okulare, die bekanntlich nicht ganz preiswert sind.
Geräte von ca. ab F7 sind in Bezug von Okularen gutmütiger, heißt, Du kannst
dort fast alles reinstecken.
Als reiner Planetenbeobachter solltest Du auf kleine Obstruktion achten. Da
kämen als teuere Variante halt die APOs in Frage, oder einen
Planetenoptimierten Newton.
Möchtest Du zusätzlich gerne fotografieren, sollte das Gerät relativ
lichtstark sein, F4 - F5 sind schon recht optimal. Hier sollte für eine gute
Ausleuchtung das Teleskop entgegen für visuelle Beobachtungen, eine relative
große Obstruktion haben.
Nun musst Du noch unterscheiden, was und mit welchen Geräten fotografiert
werden soll.
Für Planeten ist eigentlich eine hohe Brennweite Voraussetzung, was man bis
zu einem gewissen Maß mit Barlows erreichen kann. Für DeepSky, je nach dem
was machen ablichten möchte, von kleiner bis großer Brennweite.
Möchte man nun gerne alles machen und auch mobil sein, hat mein ein kleines
Problem, denn kein Teleskop vereint alles optimal. Als Alternative bieten
sich so genannte Allrounder an.
Hierzu zählen mal, auch wenn dass als Besitzer solches Gerätes nicht
objektiv sein kann, die SCs/MCs.
Aber hier gibt es gewisse Qualitätsunterschiede. Zu der Spitzengruppe
gehören z.B. die Intes/Intes Micro MCs, die aber nicht ganz preiswert sind
(8" Deluxe etwa 5.000 Euro, 10" Deluxe ca. 9.000 - alle immer fotografisch
optimiert).
Zum guten Mittelfeld würde ich z.B. Celestron, Vixen und Meade zählen.
Da wäre z.B. ein VMC200L, eine gute Alternative für visuelle
Beobachtungen und auch Fotografie. Oder das VC200L, die Fotomaschine. Beide
haben gegenüber den klassischen SC/MC den Vorteil, dass sie keine
herkömmliche Korrektorplatte haben, und so weniger Tauanfällig sind und
schneller auskühlen.
Dann mein LX200 8? f 10 Die Optik bietet das Gerät eine relativ große Öffnung am Planeten und bei DeepSky
Nachteil, wie auch bei den Vixen - mit F9/F10 etwas zu langsam für die
Fotografie (außer man hat genügend Zeit für lange Belichtungen). Man kann
dies aber durch Telekompressoren (VMC200L leider immer nicht von Vixen
verfügbar) wie dem AlanGee auf etwa F6,3 kompensieren. Aber ein richtiges
Widefield-Teleskop hat damit natürlich nicht. Dafür gibt es z.B. das Vixen
R200SS oder meine Billigvariante, dass GSO 200/800. Weiterer Nachteile:
Tauanfällig (Taukappe, besser mit Heizung, ist Pflicht), lange Auskühlzeit.
Fazit:
Für die ersten Schritte in die
Astrofotografie einen 200/800 (Vixen oder GSO), oder ein gutes Objektiv
(Festbrennweite) an Deiner Canon A 75
Mobil:
Tja, da musst wissen was Du mit dem Teleskop anstellen möchtest - siehe
oben.
Willst Du eher mobil spechteln/fotografieren, dann halt ein
Teleskop was auch Deinen Rücken schont, und da sind die SCs/MCs ein guter
Kompromiss. Oder halt z.B. einen 12" Orion Leichtbau mit F5,3, aber da
brauchst wie gesagt schon qualitativ bessere Okluare.
So, nun habe ich Dir einen Roman geschrieben.
Schau mal bei Foto Uhlig in Duisburg rein da sind einige Geräte oder hier im Netz
http://www.vehrenberg.de/frmset_diefirma.html
http://www.teleskop-service.de/
http://www.astroshop-berlin.de/
Vieleicht kan Dir der Eine oder Andere aus dem Astrotreff weiter helfen.
Viele Grüße Werner
erstmal ein Herzliches willkommen beim Astrotreff Niederrhein.
Was Du kaufen kannst liegt an Deinem Geldbeutel
Eine EQ-2 ist so glaube ich nichts zum fotografieren. An der Moni sollte man nicht sparen.
Willst Du schwerpunktmäßig visuelle DeepSky betreiben, dann ist ein Newton,
auch als Dobson, wohl die erste Wahl. Du solltest aber darauf achten, dass
Du nicht unter F5 kommst, besser F6. Denn alles was darunter ist, brauchst
Du gute bis sehr gute Okulare, die bekanntlich nicht ganz preiswert sind.
Geräte von ca. ab F7 sind in Bezug von Okularen gutmütiger, heißt, Du kannst
dort fast alles reinstecken.
Als reiner Planetenbeobachter solltest Du auf kleine Obstruktion achten. Da
kämen als teuere Variante halt die APOs in Frage, oder einen
Planetenoptimierten Newton.
Möchtest Du zusätzlich gerne fotografieren, sollte das Gerät relativ
lichtstark sein, F4 - F5 sind schon recht optimal. Hier sollte für eine gute
Ausleuchtung das Teleskop entgegen für visuelle Beobachtungen, eine relative
große Obstruktion haben.
Nun musst Du noch unterscheiden, was und mit welchen Geräten fotografiert
werden soll.
Für Planeten ist eigentlich eine hohe Brennweite Voraussetzung, was man bis
zu einem gewissen Maß mit Barlows erreichen kann. Für DeepSky, je nach dem
was machen ablichten möchte, von kleiner bis großer Brennweite.
Möchte man nun gerne alles machen und auch mobil sein, hat mein ein kleines
Problem, denn kein Teleskop vereint alles optimal. Als Alternative bieten
sich so genannte Allrounder an.
Hierzu zählen mal, auch wenn dass als Besitzer solches Gerätes nicht
objektiv sein kann, die SCs/MCs.
Aber hier gibt es gewisse Qualitätsunterschiede. Zu der Spitzengruppe
gehören z.B. die Intes/Intes Micro MCs, die aber nicht ganz preiswert sind
(8" Deluxe etwa 5.000 Euro, 10" Deluxe ca. 9.000 - alle immer fotografisch
optimiert).
Zum guten Mittelfeld würde ich z.B. Celestron, Vixen und Meade zählen.
Da wäre z.B. ein VMC200L, eine gute Alternative für visuelle
Beobachtungen und auch Fotografie. Oder das VC200L, die Fotomaschine. Beide
haben gegenüber den klassischen SC/MC den Vorteil, dass sie keine
herkömmliche Korrektorplatte haben, und so weniger Tauanfällig sind und
schneller auskühlen.
Dann mein LX200 8? f 10 Die Optik bietet das Gerät eine relativ große Öffnung am Planeten und bei DeepSky
Nachteil, wie auch bei den Vixen - mit F9/F10 etwas zu langsam für die
Fotografie (außer man hat genügend Zeit für lange Belichtungen). Man kann
dies aber durch Telekompressoren (VMC200L leider immer nicht von Vixen
verfügbar) wie dem AlanGee auf etwa F6,3 kompensieren. Aber ein richtiges
Widefield-Teleskop hat damit natürlich nicht. Dafür gibt es z.B. das Vixen
R200SS oder meine Billigvariante, dass GSO 200/800. Weiterer Nachteile:
Tauanfällig (Taukappe, besser mit Heizung, ist Pflicht), lange Auskühlzeit.
Fazit:
Für die ersten Schritte in die
Astrofotografie einen 200/800 (Vixen oder GSO), oder ein gutes Objektiv
(Festbrennweite) an Deiner Canon A 75
Mobil:
Tja, da musst wissen was Du mit dem Teleskop anstellen möchtest - siehe
oben.
Willst Du eher mobil spechteln/fotografieren, dann halt ein
Teleskop was auch Deinen Rücken schont, und da sind die SCs/MCs ein guter
Kompromiss. Oder halt z.B. einen 12" Orion Leichtbau mit F5,3, aber da
brauchst wie gesagt schon qualitativ bessere Okluare.
So, nun habe ich Dir einen Roman geschrieben.
Schau mal bei Foto Uhlig in Duisburg rein da sind einige Geräte oder hier im Netz
http://www.vehrenberg.de/frmset_diefirma.html
http://www.teleskop-service.de/
http://www.astroshop-berlin.de/
Vieleicht kan Dir der Eine oder Andere aus dem Astrotreff weiter helfen.
Viele Grüße Werner
Gruß Werner
Hallo
Danke für die begrüßung.
ähmmm ich muss ehrlich zugeben, ich verstehe nur Bahnhof.
Ich habe mir jetzt mal die von dir besagten Geräte angesehen, bzw die Seiten, da geht der Spaß jedoch kostenmäßig in Regionen die ich als Anfänger erstmal nicht investieren will.
Ich möchte mich in diese Materie erstmal langsam einfühlen, deshalb möchte ich nciht mehr als ca 400 Ausgeben müssen. Es muss ja nciht gleich High End sein
Jedoch hab ich auch so meine Schwierigkeiten beim Lesen deines Textes geahbt, ich hab ich mehrfach gelesen, auch ans Hirn übergeben, aber mehr alt Tillt kam nicht raus
) Einfach zu viele Fachwörter deren ich ncoh keine Bedeutung zuweisen kann.
Wie siehts denn aus, in Anbetracht der Finanziellen Grenzen, ist dann der Skywatcher OK ? Er Soll ja nciht alles perfekt können, ich möchte nur mehr sehen können als mit meinem Uralt 2 Linsen Noname Teleskop
)
Es soll auch nicht sooo sehr ausarten, ich bin schon zufrieden, wenn ich mich auf den Balkon setzten kann und der Erde enfliehen
U Know ?
Danke
Danke für die begrüßung.
ähmmm ich muss ehrlich zugeben, ich verstehe nur Bahnhof.
Ich habe mir jetzt mal die von dir besagten Geräte angesehen, bzw die Seiten, da geht der Spaß jedoch kostenmäßig in Regionen die ich als Anfänger erstmal nicht investieren will.
Ich möchte mich in diese Materie erstmal langsam einfühlen, deshalb möchte ich nciht mehr als ca 400 Ausgeben müssen. Es muss ja nciht gleich High End sein

Jedoch hab ich auch so meine Schwierigkeiten beim Lesen deines Textes geahbt, ich hab ich mehrfach gelesen, auch ans Hirn übergeben, aber mehr alt Tillt kam nicht raus

Wie siehts denn aus, in Anbetracht der Finanziellen Grenzen, ist dann der Skywatcher OK ? Er Soll ja nciht alles perfekt können, ich möchte nur mehr sehen können als mit meinem Uralt 2 Linsen Noname Teleskop

Es soll auch nicht sooo sehr ausarten, ich bin schon zufrieden, wenn ich mich auf den Balkon setzten kann und der Erde enfliehen

Danke
- Franzjo
- Beiträge: 194
- Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
- Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
- Kontaktdaten:
Hallo Berko,
machen wir es Kurz und schmerzlos:für den Anfang und als ausbaufähige Kombination mit Neigung zur Astrofotographie such dir auf dem Gebrauchtmarkt eine HEQ5 Montierung,teilweise für 350,-zu bekommen.Dann siehst du ebenfalls den Gebrauchtmarkt nach einem 150/750 Newton durch,bekommst du schon für 150,- ob von GSO oder von Skywatcher(Celestron) ist ziemlich schnuppe,die tun sich in der Kategorie nichts.
Darunter würde ich nichts machen das ist nur unbefriedigend und läßt nur Frust aufkommen.Wichtig ist halt bei der HEQ5 das die schon motorisiert ist und später mal auch noch einen 8"tragen kann.Der 150/750 Newton ist visuell und auch fotographisch ein guter Einstieg,und auch mit seinen F/5 beim fokusieren nicht so problematisch wie ein F/4 Gerät.
So, du siehst, mit 400,-kommst du in Richtung Fotografie leider nicht weit,da schon eine geeignete Montierung im Normalfall wesentlich mehr kostet.Aber gerade da ist ein guter Einstieg wichtig,da du sonst immer wieder neu kaufst und im endeffekt dann draufzahlst.
Habe gerade noch was gefunden,sieh es dir mal an.Ist für den Anfang gut liegt in deinem Preisrahmen.Die Montierung ist dafür nicht schlecht aber leider nicht motorisiert,aber wie gesagt für den Anfang reichts.
Guckst du hier:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... o=&fpart=1
viele Grüße aus Essen
Franz-Josef
machen wir es Kurz und schmerzlos:für den Anfang und als ausbaufähige Kombination mit Neigung zur Astrofotographie such dir auf dem Gebrauchtmarkt eine HEQ5 Montierung,teilweise für 350,-zu bekommen.Dann siehst du ebenfalls den Gebrauchtmarkt nach einem 150/750 Newton durch,bekommst du schon für 150,- ob von GSO oder von Skywatcher(Celestron) ist ziemlich schnuppe,die tun sich in der Kategorie nichts.
Darunter würde ich nichts machen das ist nur unbefriedigend und läßt nur Frust aufkommen.Wichtig ist halt bei der HEQ5 das die schon motorisiert ist und später mal auch noch einen 8"tragen kann.Der 150/750 Newton ist visuell und auch fotographisch ein guter Einstieg,und auch mit seinen F/5 beim fokusieren nicht so problematisch wie ein F/4 Gerät.
So, du siehst, mit 400,-kommst du in Richtung Fotografie leider nicht weit,da schon eine geeignete Montierung im Normalfall wesentlich mehr kostet.Aber gerade da ist ein guter Einstieg wichtig,da du sonst immer wieder neu kaufst und im endeffekt dann draufzahlst.
Habe gerade noch was gefunden,sieh es dir mal an.Ist für den Anfang gut liegt in deinem Preisrahmen.Die Montierung ist dafür nicht schlecht aber leider nicht motorisiert,aber wie gesagt für den Anfang reichts.
Guckst du hier:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... o=&fpart=1
viele Grüße aus Essen
Franz-Josef
Hallo Berko
Willkommen im Forum
F7, F5, F10 ? Faktor von ?Länge? Des Teleskops / Der Brennweite zu (nutzbare) ?Öffnung?
Mein 76/900 Newton hat also ein F11,8 (so etwas positive gerundet)
APOs??? Ein APO ist ein Farbkorrergiertes Linsenteleskop (info von und dank an Franz Jo)
SCs/MCs Schmitt Cassin / Marcow/Cassin (ich hoffe das es richtig geschrieben ist?) sind wie das Newton, ein Spiegelteleskope. Jedoch wird der Lichtstrahl nicht oben über ein Umlenkspiegel
Zur Seite sondern wieder nach unten Richtung Hauptspiegel geworfen.
Dort ist dann mittig das Okular.
Das hat zwei vorteile.
1. Du sparst ?Baulänge? vom Teleskope, da die Brennweite zweimal die Röhrenlänge nutzt.
2. Du hast keine Probleme mit Verzerrungen von der Befestigung vom Fang (umlenk) Spiegel, da dies in der ?Eingangslinse? eingearbeitet sind.
Und damit, aus meiner Sicht, die zwei Haupt nachteile
1. Das kostet nun mal
2. Auskühlzeiten, Justirungen usw. werden komplizierter.
Oder der Mond?
Wenn es der Mond sein sollte, dann ? kann das jedes Teleskope
Deine Frage wird wohl eher lauten: ?Wie hell sind die Objekte die du fotografieren willst??
Die Planeten sind ?relative? lichtstark, aber ? auch da habe ich schon, wie unter meiner Frage ?wie beobachte ich Planeten? schon festgestellt:
Mehr Öffnung ist besser, noch mehr Öffnung ist noch besser!
Ein positives Erlebnis war auch mit jülü und franzjo auf ?unserem Berg? mal zu sehen, was sie so alles mit sich schleppen und was sie damit ?schaffen? ?
Also ...versuche es doch einfach mal mit anderen zusammen anzusehen, was erfahrene so vorzeigen können.
Übrigens,
das mit dem Balkon kannst du getrost vergessen!
Hatte ich mir auch mal gedacht, bzw. Freundinnen glaubten auch dran, die wollten sogar ein Lagerfeuer anzünden.
Der Grund:
!. Strahlt ein haus, und auch damit Nachbarhäuser und Straßen Wärme ab. Und damit hast du Luftunruhe / Luftschleier die sogar das visuelle Beobachten vollkommen zunichte machen (können)!
?. Wenn du nicht gerade im letzten haus auf dem Dorf wohnst, ? Es gibt zu viele Straßenlaternen, die 1. Streulicht bringen, 2. dein Auge nicht genügend an die Dunkelheit gewöhnen lassen.
Wie von mir schon mal beschrieben reichen aber schon ein paar hundert Meter raus aufs Land (Weg von Bebauungen und Lampen) um dies zu entgehen.
Lieben Gruß
?Astroküken? Dagmar
Ja, so ging es mir vor ein paar Wochen auchBerko hat geschrieben:ähmmm ich muss ehrlich zugeben, ich verstehe nur Bahnhof.
auch ans Hirn übergeben, aber mehr alt Tillt kam nicht raus ) Einfach zu viele Fachwörter deren ich ncoh keine Bedeutung zuweisen kann
Willkommen im Forum
F7, F5, F10 ? Faktor von ?Länge? Des Teleskops / Der Brennweite zu (nutzbare) ?Öffnung?
Mein 76/900 Newton hat also ein F11,8 (so etwas positive gerundet)
APOs??? Ein APO ist ein Farbkorrergiertes Linsenteleskop (info von und dank an Franz Jo)
SCs/MCs Schmitt Cassin / Marcow/Cassin (ich hoffe das es richtig geschrieben ist?) sind wie das Newton, ein Spiegelteleskope. Jedoch wird der Lichtstrahl nicht oben über ein Umlenkspiegel
Zur Seite sondern wieder nach unten Richtung Hauptspiegel geworfen.
Dort ist dann mittig das Okular.
Das hat zwei vorteile.
1. Du sparst ?Baulänge? vom Teleskope, da die Brennweite zweimal die Röhrenlänge nutzt.
2. Du hast keine Probleme mit Verzerrungen von der Befestigung vom Fang (umlenk) Spiegel, da dies in der ?Eingangslinse? eingearbeitet sind.
Und damit, aus meiner Sicht, die zwei Haupt nachteile
1. Das kostet nun mal
2. Auskühlzeiten, Justirungen usw. werden komplizierter.
*g* Was ist für dich ?NAH? ... die Venus vom Hochhaus gegenüber?Berko hat geschrieben:nah Bereiche alsauch weiter weg noch ganz gut
wenn ich mich auf den Balkon setzten kann
Oder der Mond?
Wenn es der Mond sein sollte, dann ? kann das jedes Teleskope
Deine Frage wird wohl eher lauten: ?Wie hell sind die Objekte die du fotografieren willst??
Die Planeten sind ?relative? lichtstark, aber ? auch da habe ich schon, wie unter meiner Frage ?wie beobachte ich Planeten? schon festgestellt:
Mehr Öffnung ist besser, noch mehr Öffnung ist noch besser!
Ein positives Erlebnis war auch mit jülü und franzjo auf ?unserem Berg? mal zu sehen, was sie so alles mit sich schleppen und was sie damit ?schaffen? ?
Also ...versuche es doch einfach mal mit anderen zusammen anzusehen, was erfahrene so vorzeigen können.
Übrigens,
das mit dem Balkon kannst du getrost vergessen!
Hatte ich mir auch mal gedacht, bzw. Freundinnen glaubten auch dran, die wollten sogar ein Lagerfeuer anzünden.
Der Grund:
!. Strahlt ein haus, und auch damit Nachbarhäuser und Straßen Wärme ab. Und damit hast du Luftunruhe / Luftschleier die sogar das visuelle Beobachten vollkommen zunichte machen (können)!
?. Wenn du nicht gerade im letzten haus auf dem Dorf wohnst, ? Es gibt zu viele Straßenlaternen, die 1. Streulicht bringen, 2. dein Auge nicht genügend an die Dunkelheit gewöhnen lassen.
Wie von mir schon mal beschrieben reichen aber schon ein paar hundert Meter raus aufs Land (Weg von Bebauungen und Lampen) um dies zu entgehen.
Lieben Gruß
?Astroküken? Dagmar
Herzlichen Glückwunsch!
Hallo Berko
Ich denke du hast dir jetzt das Classic Newton 150/750mm auf Sky View
mit Alu Stativ gekauft?

Das ist auch meiner Meinung Preis/Leistungsmässig eine gute Entscheidung. Ich hoffe du kommst mit dem Gerät gut zurecht.
Vielleicht hast du auch mal Zeit zum Beobachten nach Sonsbeck zu kommen. Dort kann ich dir den Newton noch mal genau justieren,
denn ein gering dejustiertes Teleskop bringt deutliche einbussen in der Abbildungsleistung.
Bis bald....
CS
Arno

Ich denke du hast dir jetzt das Classic Newton 150/750mm auf Sky View
mit Alu Stativ gekauft?

Das ist auch meiner Meinung Preis/Leistungsmässig eine gute Entscheidung. Ich hoffe du kommst mit dem Gerät gut zurecht.
Vielleicht hast du auch mal Zeit zum Beobachten nach Sonsbeck zu kommen. Dort kann ich dir den Newton noch mal genau justieren,
denn ein gering dejustiertes Teleskop bringt deutliche einbussen in der Abbildungsleistung.
Bis bald....
CS
Arno
TAK TOA-150B auf EQ-8
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
Hi
Jawoll das Hab ich mir gkauft.
Das Angebot nehm ich doch gerne an
) Ich lerne gerne. Vor allem dieses Thema Interessierte mich schon immer, nur als Azubi ect. waren die Mittel doch sehr gebrenzt
Aber nun wird ein Traum wahr
*smile*
Sag mir wann es Dir am besten passt, ich denke nach den allseits hochheilogen Tagen wäre es am besten oder ?
Jawoll das Hab ich mir gkauft.
Das Angebot nehm ich doch gerne an



Sag mir wann es Dir am besten passt, ich denke nach den allseits hochheilogen Tagen wäre es am besten oder ?
Termine
Hallo Berko,
wenn du auf unserer HP des "Astrotfeff Niederrhein" bist,
findest du unter "-->Termine" immer Vorschläge, wann wir uns Treffen.
Schau da einfach mal rein.....Termine werden immer kurzfristig gemacht,
da das Wetter ja stimmen muss
CS
Arno
wenn du auf unserer HP des "Astrotfeff Niederrhein" bist,
findest du unter "-->Termine" immer Vorschläge, wann wir uns Treffen.
Schau da einfach mal rein.....Termine werden immer kurzfristig gemacht,
da das Wetter ja stimmen muss

CS
Arno
TAK TOA-150B auf EQ-8
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
10" f/5,8 Newton auf EQ-6
Hallo
Ich hoffe doch, hab zuminbdest die Bestätigungsmail, dass es heute raus geht, der Haken an der sache ist, ich muss ja auch irgendwas unter´m Baum liegen haben, also kann es sein das der "kleine" schon morgen da ist, aber wenn ich daran gehe reisst meine Schwester mir den Kopf ab
Hatse mir schon versprochen
Ich hoffe doch, hab zuminbdest die Bestätigungsmail, dass es heute raus geht, der Haken an der sache ist, ich muss ja auch irgendwas unter´m Baum liegen haben, also kann es sein das der "kleine" schon morgen da ist, aber wenn ich daran gehe reisst meine Schwester mir den Kopf ab

Hatse mir schon versprochen
