Hi Tommy,
in deinem Bild, das so schlecht nun auch nicht ist, sieht man schon ein Potential. Dieses Potential, immerhin 21 Bilder und noch Flats, hast Du aber prima unterdrückt!
Und da Du nun ein "riesig offenes Ohr für Verbesserungsvorschläge" hast, ist Dir wohl klar geworden, das es mit einfach in den DSS schmeissen nicht getan ist. In den DSS schmeissen heist wegschmeissen....
Ok, genug gescherzt. Ich habe mir dein Bild mal genau angesehen und...naja, das ist nicht mehr zu retten. DA musst Du noch einmal von vorne ran. Es kann nicht sein, das mit 21 Bildern nur so wenig auf dem Chip ist und das noch rauscht wie ein Sack Flöhe. Ich meine damit kein Hotpixelrauschen, sondern Farbrauschen.
Nachdem Du die Bilder einzeln mit dem Canon-Programm vom RAW in RGB konvertiert hast, lade Dir jeweils 5 Bilder in den PS und reduziere erst einmal das Rauschen. Nimm dazu die "Rauschen reduzieren" Funktion, stelle alle Regler auf 0 und fahre den Regler Farbrauschen reduzieren hoch. Du siehst wie dann die Farbflecken langsam verschwinden. Im Vorschaufenster stelle dein Bild so ein, das Du die Pixel siehst und abschätzen kannst, wann Details verloren gehen und wann nicht.
Die farbrauschreduzierten Bilder legst Du als Ebenen übereinander, richtest sie per Hand aus und vergibst die Transparenzen 100,50,25,13 und 7%. Wenn Du jetzt die Bilder alle ausschaltest und nur die Hauptebene an lässt, siehst Du beim Einschalten der einzelnen Ebenen welchen Effekt das Stacken hat. Aus deinen 21 Bildern machst Du 4 Pakete, die analog gestackt werden sollten. Danach sollte Rauschen kein Thema mehr sein.
Du kannst aber auch die einzelnen Ebenen tonwertkorrigieren und dann stacken, oder tonwertkorrigieren, nochmal entrauschen (Staub und Kratzer) und dann stacken usw. usw.
Entscheidend dabei ist, das Du siehst was mit deinem Bildern passiert und Du darauf reagieren musst. Ich kann das von hier aus nicht sehen, denn ich kenne die Rohdaten nicht. Da gäbe es noch so ungefähr 150 Wege die zum Ziel führen.
Mein Vorschlag wäre es, mal den Fleissigen zu miemen und es per Hand zu machen. Vielleicht verstehst Du dann mal, was mein Stacken abgeht,und was man wie machen muss.
Das Hauptprinzip der EBV ist nicht irgendetwas in ein Programm zu schmeissen und fertig. Das ist Astrofotografie für Dummies und solche die es bleiben wollen. Das Hauptprinzip heist genaue Kenntnis darüber erlangen was auf Pixelebene passiert und mit welchen Funktionen ich was und wie beeinflussen kann. Das ist alles andere als einfach und vor allem nicht schnell mal beschrieben. Probier einfach Funktionen aus. Nach dem dritten Versuch bekommt man langsam ein Gefühl dafür, welcher Workflow einem am meisten liegt.
Ich lass dich jetzt einfach mal wurschteln.
Melde dich ruhig mal mit Zwischenergebnissen, nur dann kann man abschätzen ab wo was schief gelaufen ist.
CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!