jau, so nach einem gefühlten halben Jahr ohne Sternenhimmel war das letzte Wochenende ja ganz brauchbar. Und an solchen seltenen Events fühlt man sich wieder wie ein Anfänger... zumindest gehen Erwartung, und Können doch wieder einmal deutlich auseinander. Erwartet habe ich eine Tüte voll Hammerbilder und gekonnt habe ich nur zwei mickrige Dinger...eines davon sogar nur ein Standardobjekt.
Nehmen wir als Beispiel mal das folgende Bild des Cirrus-Nebels. der aus 6*15min RGB und 4*15min H-Alpha gewonnen wurde. Und obwohl der verwendete 120/900-ED der Canon40D doch recht ordentliche Daten für den Chip lieferte, machte ich bei der Bildbearbeitung wieder mit den alten Farbchip-Problemem Bekanntschaft. Dummerweise hatte ich vergessen wie man denen beikommt, daher fühlte ich mich wieder wie ein Anfänger.
Ok, das gab sich nach einigen Versuchen schnell wieder, aber es ist wie es ist: Monatelang Sendepause ist einfach Kac..e.

Das war am Dionnerstag oder so..und am Freitag auf dem Berg wollte ich was Anderes machen. Ich entschied mich gegen die Hantel und den Nordamerikanebel, gegen Gamma-Cygni und Konsorten und wollte SH2-114 ablichten. Nur wo ist der? Naja, irgendwo in der Nähe des NGC7000. Irgendwo ist so ein Wort, mit dem meine Software nicht wirklich etwas anfangen kann...sonst kann sie Eier in Kaffemaschinen kochen, aber so einen blöden Sharpless finden ist für Cartes du Ciel unmöglich. Ist ja auch ein völlig unbekannter Katalog, der Sharpless-Katalog. Viel unbekannter als Tycho, UGC usw....
Ok, rummoppern bringt nichts, also Christian fragen. Der gab mir dann auch die Koordinaten für SH2-114.
Dann wurden Bilder gemacht. 9*20min via H-Alpha-Filter. Und dann wurde blöd geschaut. 20min und erbärmlich wenig drauf...aber sowas von erbärmlich wenig...
Egal, zuhause wird sich zeigen was in den Bildern steckt. Der erste Schreck kam, als mit klar wurde, das mein SH2-114 etwas sehr merkwürdig aussah. Nöö, das Rauschen bekam ich in den Griff, die Nebel konnte ich auch ganz gut herausarbeiten, nur der SH2-114 wollte sich nicht zeigen. Wat ist denn nu los?

Die Lösung ist so einfach wie überraschend zeitraubend. Es ist nicht SH2-114. Also entweder ist mein Goto was für den..naja da wo es weh tut wenn man ein Läppi reinschiebt..oder ich bin zu blöd für dieses Hobby. Kommentare verbitte ich mir jetzt mal...
Die Lösung ergab sich nach intensiver Recherche im Sharpless-Katalog. Es ist SH2-119...Tataa. Und zwar nur der Nordteil davon. Das Biest ist so armseelig schwach und so groß, da beist man sich schnell mal die Zähne daran aus. Aber SH2-114 ist soweit davon gar nicht entfernt. Dummerweise müssen wir jetzt wieder Monatelang warten, aber so ist das mit diesem Hobby.
Übrigens, welcher Zapfen hat mir dieses dämliche Freizeitvergnügen angeschwatzt. War ich das etwa selber? Kaum zu glauben..echt nicht!
CS
Ulrich
PS: Erst wenn man die Bilder mal gepostet hat, sieht man, wieviele Fehler da noch drin stecken. Der rötliche Hintergrund im Cirrus liegt an den Farbeinstellungen der Webseite, bei mir ist der Rabenschwarz...so ein Werner-Schwarz!
Und die eckigen Sterne im SH2-119 komen von der JPG-Routine. Im großen Tiff sind die schön rund und sehr klein.
Fazit: Da musste noch mal ran mein Lieber!