Nabend,
nachdem jetzt die totale Aufregung wegen des Lidlscopes war, bitte ich darum die first light Berichte hier zu posten.
Ich gehe mal davon aus, daß einige von uns bei Lidl zugeshclagen haben.
(ich meine gekauft haben, lasst die Verkäuferinnen in RUhe!)
Christian
Bitte Lidl-Scope first-light Berichte hier rein....
Moderator: Werner
- Chris.Tian
- Beiträge: 538
- Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
- Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
- Kontaktdaten:
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 2104
- Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
- Wohnort: Duisburg Rheinhausen
Das LIDL-Teleskop
Wieder haben wir hier eine typische Auswirkung unserer "Geiz ist geil" - Gesellschaft.
Billiges muß immer noch billiger werden! Eingespart wird an Details, die der
Normalverbraucher auf den ersten Blick nicht bemerkt. Nur wer genau hinsieht
und gewisse Mühen nicht scheut, entdeckt solche Veränderungen.
Testberichte :
http://www.binoviewer.at/teleskoptuning/lidltuning.htm
Gruß Werner
Billiges muß immer noch billiger werden! Eingespart wird an Details, die der
Normalverbraucher auf den ersten Blick nicht bemerkt. Nur wer genau hinsieht
und gewisse Mühen nicht scheut, entdeckt solche Veränderungen.
Testberichte :
http://www.binoviewer.at/teleskoptuning/lidltuning.htm
Gruß Werner
Gruß Werner
Hallo Gemeinde !
Ich wollte meinem kleinen neffen einen großen wunschtraum erfüllen und habe ihm versprochen das er zu seinem Geburtstag sein eigenesTeleskop vom Onkel bekommt . Also habe ich mich auf die suche begeben nach einer zweiten Lidlskope monti ,nach kurzer zeit bin ich dann auch bei e-bay (wo auch sonst) fündig geworden und habe die monti zu einem fairen preis ersteigert !
Nach der Ersteigerung dauerte es natürlich noch einige tage bis die monti da war , Nun ging es an die Vorbereitung ,fett und waschbenzin kaufen werkzeug bereit legen und was noch fehlt schnell besorgen.
Da ich auch im besitz eines LIDL-skopes der ersten Generation bin wusste ich auch schon was es an der monti zu optimieren gibt .
Gesagt getan als die ersteigerte montierung da war ging es auch sofort an das Tunning .
kurze zeit später lag sie komplett zerlegt vor mit und wurde von dem zähen honig befreit und mit gutem Fett neu geschmiert ,irgendwie war das aber nicht die gleiche Ausführung wie meine andere lidl monti also messschieber her und erstmal
alles durchmesser .
Nach kurzem messen der Ra und Dec achse war der unterschied erkannt , die Ra achsen waren gleichstark aber die Dec sind von unterschiedlicher stärke!
Die wellenstärke der erste generation beträgt 14mm und wird an der schnellwechselkupplung von einer Mutter mit der schlüsselweite 19mm gehalten .
Bei der neuen generation wird die welle von einer mutter mit der schlüsselweite von 17mm gehalten und hat eine wellenstärke von 12mm .
Auf das Tragverhalten wirkt sich das folgender maßen aus :
Ich benutze die Montierung der ersten generation als monti für schnelles spechteln und als basis für meinen celestron-cometcatcher(140/500SN) und für meine instrumente kleinerer Öffnung .Da der catcher ja schon ein richtiger brocken mit 6kg gewicht ist aber noch gut von meiner monti getragen wird. Ich kann ohne probleme auch höhere Vergrößerungen fokusieren (167fach)ohne das das bild lange zittert auch steckt die monti gröbere rempler mit etwas nachzittern weg . Die ausschwingzeit beträgt bei starken stößen 3-4 sekunden.
desweiteren ist es kein problem objekte im zenit zu beobachten oder ein objekt ohne ruckeln der Montierung anzufahren und nachzuführen !
Da wird es schon schwieriger bei der monti der neuen generation ,durch die schwächere Achse ist es unmöglich den comet-catcher auf dieser zu betreiben oder zu fokusieren .Die maximale vergrößerung die diese monti zulässt ist 75fach und selbst da zittert das bild schon ganz ordentlich .desweiteren ist es auch bei dieser monti unmöglich ein objekt in zenitnähe zu beobachten da sie sich ab einer bestimmten Tubuslage nicht mehr drehen lässt oder sich von selbst verstellt trotz angezogener achsen .Das ausschwingverhalten mit dem catcher betrug gut und gerne 10-15 sekunden , ein für mich unakzeptabler wert !
Auch das anfahren von objekten geht bei dieser Belastung nur noch mit ruckeln von statten und macht keine freude mehr .
Fazit
Die Montierung der ersten generation ist auf grund der stärkeren achse der meuen genertion in pumkto tragkraft und ausschwingungsverhalten bei weitem überlegen ! Die Montierung der neuen generation eignet sich hervorragend für kleinere Öffnungen sowie kurzbauende Newton bis 114 mm (114/1000 kth.newtom) .
Der vergleichstest wurde nicht mit dem original stativ durchgeführt sondern mit einer um 30cm gekürzten version !Ein test mit originalstativ folgt noch !
Auch ein 114/900 und 130/650 newton wird von der Montierung der ersten generation noch super getragen . Beide Montierungen lassen sich in der RA achse mit einem Motor nachrüsten ,wurde hier aber nicht gemacht !
Eure meinung und kritikzu diesem bericht ist wie immer gerne Willkommen !
Ein Gast
Ich wollte meinem kleinen neffen einen großen wunschtraum erfüllen und habe ihm versprochen das er zu seinem Geburtstag sein eigenesTeleskop vom Onkel bekommt . Also habe ich mich auf die suche begeben nach einer zweiten Lidlskope monti ,nach kurzer zeit bin ich dann auch bei e-bay (wo auch sonst) fündig geworden und habe die monti zu einem fairen preis ersteigert !
Nach der Ersteigerung dauerte es natürlich noch einige tage bis die monti da war , Nun ging es an die Vorbereitung ,fett und waschbenzin kaufen werkzeug bereit legen und was noch fehlt schnell besorgen.
Da ich auch im besitz eines LIDL-skopes der ersten Generation bin wusste ich auch schon was es an der monti zu optimieren gibt .
Gesagt getan als die ersteigerte montierung da war ging es auch sofort an das Tunning .
kurze zeit später lag sie komplett zerlegt vor mit und wurde von dem zähen honig befreit und mit gutem Fett neu geschmiert ,irgendwie war das aber nicht die gleiche Ausführung wie meine andere lidl monti also messschieber her und erstmal
alles durchmesser .
Nach kurzem messen der Ra und Dec achse war der unterschied erkannt , die Ra achsen waren gleichstark aber die Dec sind von unterschiedlicher stärke!
Die wellenstärke der erste generation beträgt 14mm und wird an der schnellwechselkupplung von einer Mutter mit der schlüsselweite 19mm gehalten .
Bei der neuen generation wird die welle von einer mutter mit der schlüsselweite von 17mm gehalten und hat eine wellenstärke von 12mm .
Auf das Tragverhalten wirkt sich das folgender maßen aus :
Ich benutze die Montierung der ersten generation als monti für schnelles spechteln und als basis für meinen celestron-cometcatcher(140/500SN) und für meine instrumente kleinerer Öffnung .Da der catcher ja schon ein richtiger brocken mit 6kg gewicht ist aber noch gut von meiner monti getragen wird. Ich kann ohne probleme auch höhere Vergrößerungen fokusieren (167fach)ohne das das bild lange zittert auch steckt die monti gröbere rempler mit etwas nachzittern weg . Die ausschwingzeit beträgt bei starken stößen 3-4 sekunden.
desweiteren ist es kein problem objekte im zenit zu beobachten oder ein objekt ohne ruckeln der Montierung anzufahren und nachzuführen !
Da wird es schon schwieriger bei der monti der neuen generation ,durch die schwächere Achse ist es unmöglich den comet-catcher auf dieser zu betreiben oder zu fokusieren .Die maximale vergrößerung die diese monti zulässt ist 75fach und selbst da zittert das bild schon ganz ordentlich .desweiteren ist es auch bei dieser monti unmöglich ein objekt in zenitnähe zu beobachten da sie sich ab einer bestimmten Tubuslage nicht mehr drehen lässt oder sich von selbst verstellt trotz angezogener achsen .Das ausschwingverhalten mit dem catcher betrug gut und gerne 10-15 sekunden , ein für mich unakzeptabler wert !
Auch das anfahren von objekten geht bei dieser Belastung nur noch mit ruckeln von statten und macht keine freude mehr .
Fazit
Die Montierung der ersten generation ist auf grund der stärkeren achse der meuen genertion in pumkto tragkraft und ausschwingungsverhalten bei weitem überlegen ! Die Montierung der neuen generation eignet sich hervorragend für kleinere Öffnungen sowie kurzbauende Newton bis 114 mm (114/1000 kth.newtom) .
Der vergleichstest wurde nicht mit dem original stativ durchgeführt sondern mit einer um 30cm gekürzten version !Ein test mit originalstativ folgt noch !
Auch ein 114/900 und 130/650 newton wird von der Montierung der ersten generation noch super getragen . Beide Montierungen lassen sich in der RA achse mit einem Motor nachrüsten ,wurde hier aber nicht gemacht !
Eure meinung und kritikzu diesem bericht ist wie immer gerne Willkommen !
Ein Gast