First Light...
NGC 2244 Rosette Nebula
Optig: Skywatcher ED120APO Skywatcher 0,85x Reducer und Flattener und IDAS-Filter
Kammera: ALccd 8L und ALCCD 5
Nachführung mit dem Skywatchersucher 8x50 und der AlCCD 5 Parfokal Adapter auf T2 für 8x50
Montierung Skywatcher EQ6 Skyscan
Ort / Datum Eifel/ Berndorf 23-24.03.2012
Belichtung 15 X 300Sec =-> 75Min
Flats 5X 0,20 Darkflats 5X 0,20 Dark 4 X 300Sec
scheint ja gut zu passen dein neues System.
Nachführung mit Sucher prima.
Mich würde ein Rohbild von der Rosette interessieren das du mit der
neuen Alccd 8L. grmacht hast.
Schöne Grüße Andreas und Judith hier das Roh Bild Gruß Werner
6" Newton f/5
10" Newton f/5
80er Refraktor f/11
Montierung:EQ6 SkyScan
Montierung:EQ3
Kameras:EOS 1000 DA / ALCCD5
"Stars in your eyes"
Sind wieder gut zu hause angekommen wie man sieht. Hatten ein tolles astronomisches Wochenende mit privater Führung duch das Observatorium der Uni Bonn Hoher List. Konnten leider nur von Freitag auf Samstag beobachten da Samstag zu viel Feuchtigkeit in der Luft war. Wir fahren auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder mit. Würde sich auch mal für unsere Leutchen allein schon vom dunklen Himmel her lohnen. Der Bauernhof liegt ohne viel Streulicht ziemlich einsam und ist nicht sehr teuer.
Gruß Astro Jutta
Ich bin immer dabei
Meade LX 200 8" GPS
zuerst einmal meinen Glückwunsch zu deiner neuen Astrokamera. Es wird sicher noch ein Weilchen dauern bis Du die völlig im Griff hast, daher kann man die ersten Aufnahmen nicht als Maßstab für die Leistungsfähigkeit der Kamera heranziehen. Ich schreibe das, weil ich selbst mit der Kamera geliebäugelt habe, denn meine 40D fängt langsam an Pfötchen zu geben...
Ich will nur kurz auf einige technische Details eingehen, denn um ganz ehrlich zu sein: Ich kann dein Bild nicht gut finden, zumal ich weis das Du es besser kannst!
1) 15*5min sind zwar 75 min. herumgelungere, aber das hat nichts mit einer Aufnahme zu tun, die 75min. belichtet wurde. Dein Bild entspricht max einer Aufnahme von 5min.. Die hohe Zahl der Bilder dient nur dazu, auch das aus dem Chip herauszuholen, was er in 5min. an Photonen gesammelt hat, spricht Du erhöhst das Signal-Rausch-Verhältnis. Photonen, die nie auf den Chip gefallen sind, kann man nicht verstärken!
Umgekehrt, wenn Du die 5min-Aufnahmen addierst, dann bekommst Du was in 75min. an Photonen durch die Linse gekullert ist, incl. dem 15fachen rauschen....was mich jetzt wiederum auf eine höllische Idee bringt!
Also lass das "=> 75min." weg, das ist einfach nicht richtig!
2) Warum beschneidest Du das Histogramm so stark? Die Histogrammkurven sehen manchmal etwas merkwürdig aus, aber bei beiden deiner Bilder sind die stärksten Ausschläge schon beim Schwarzwert von 0, spricht das Histogramm ist links zu stark beschnitten...es sieht aus wie halbiert.
Du verlierst dadurch wertvolle Daten, vor allem aber die schwachen Randausläufer der Nebel!
3) Der Reducer schein nicht genau genug zu sitzen. Wenn es der Standard-Reducer von Skywatcher ist, dann überprüfe mal dein Auflagemaß. Die Sterne in den Ecken sind länglich nach aussen verzogen. Das ist ein Zeichen dafür, daß der Reducer noch zu nah an der Chipebene ist. Leg einfach mal einen kleinen dünnen Pappring zwischen Reducer und Kamera. Aber mit dünn meine ich so einen dünnen Karton von vielleicht einem halben mm oder weniger. Viel ist es nicht was fehlt, aber aus Erfahrung wissen wir, daß der Reducer funktionieren sollte.
Wäre doch schade wenn das nicht hinzukriegen wäre!
4) Hol Dir mal Noisware aus dem Netz. Ok, das ist keine Profi-Astrosoftware, dafür bewirkt sie Wunder. Nimm dann mal dein hier verlinktes großes JPEG-Bild und lade es in Noiseware.
Luminace der Noise Suppression auf 70, Color auf 80 lassen und im Noise Level Adjustment den Regler auf irgendwo um die 120 schieben.
Dann "Go" und dein Bild wird entrauscht. Das Bild als JPEG abspeichern und als Ebene über das 16-Bit-Tiff legen. 75% Transparenz der JPEG-Ebene reduziert dein rauschen dramatisch ohne die Details sichtbar zu verzeichnen. Dadurch werden die Informationen des 8-bit-Jpeg als 16-bit auf das Original übertragen.
Sind die Bilder nur gering verrauscht, muss man Noise Suppression reduzieren und auch das Adjustment wieder auf einen geringeren Wert stellen.
Diese Methode wende ich gerne an, denn sie reduziert die Mängel einer Bayermatriy-Konvertierung. Andererseits kann sie Artefakte einfügen, die arg grausam sind. Da arbeite ich noch an der richtigen Methode.
In der Summe der Betrachtungen gibt es für uns Farbchips-User nur die Möglichkeiten etweder n-hoch 2 Bilder zu machen (so ab 64 wird es interessant, limiitiert aber die Belichtungszeit und damit die Bildtiefe), solange zu belichten bis der Hintergrund das Rauscher ersäuft hat (meist ist dann das Objekt gleich mit abgesoffen), oder eben zu entrauschen.
Probiers mal aus.
Ich hoffe Du bist mir jetzt nicht böse, aber ich sehe viel Potential in deinen Arbeiten, und viel Verwirrung in dem was Du tust. Packen wir es an...
CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
mir ist aufgefallen, daß das erste Bild weniger bis garkeine Artefakte zeigt. Beim zweiten, glattgebügelten Bild fallen die schon eher ins Auge und die Feinheiten sind nicht mehr so klar zu erkennen. Oder habe ich schon zu viele Bierchen geleert?
Bisss die Näechde....
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
mir ist aufgefallen, daß das erste Bild weniger bis garkeine Artefakte zeigt. Beim zweiten, glattgebügelten Bild fallen die schon eher ins Auge und die Feinheiten sind nicht mehr so klar zu erkennen. Oder habe ich schon zu viele Bierchen geleert?
Bisss die Näechde....
Hi Tommy,
Du hast Recht, im ersten Bild waren kaum Artefakte zu erkennen...die sind glatt im Rauschen abgesoffen....was micgh zu deiner These mit den Bierchen bringt...auf die ich aber nicht näher eingehen will
Nein in Ernst, Werner hat das Entrauschen eigentlich ganz wunderbar gemacht. Vergleicht man beide Bilder, ist es sogar ein kleines Wunder den Murks noch hinzukriegen.
Und man darf nicht vergessen, das Werner jetzt erst Erfahrung mit den neuen Technik sammeln muss. Ich denke das wird schon.
CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!