TS Sucher für PHD zu kleine Brennweite???

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

TS Sucher für PHD zu kleine Brennweite???

Beitrag von tommy »

Nun, was soll ich sagen.

Gestern habe ich die angenehme Kühle im Garten ausgenutzt, da ja keiner sich mit mir Wegpusten lassen wollte. :)
Also, Gerödel im Garten aufgebaut und mit der Lodestar über das Sucherfernrohr versucht zu kalibrieren. Dabei ist PHD dann immer mit der Fehlermeldung "RA calibration failed. Star did not move enough." ausgestiegen. Kann es sein, daß PDH durch die kleine Brennweite (ich weiß garnicht , was der TS Sucher hat) :) eine zu kleine Drift am Stern bemängelt hat?

Ich werde das Ganze heute nochmal mit dem 90/900mm Leitrohr probieren. Mal schaun, was dann dabei herumkommt.

Vielleicht hat jemand eine Idee?

Gruß
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Tommy,

Kann es sein, daß PDH durch die kleine Brennweite (ich weiß garnicht , was der TS Sucher hat) Smile eine zu kleine Drift am Stern bemängelt hat?
Genau das hat er getan! Um bei so kleiner Brennweite vernünftig guiden zu können musst Du die Calibration steps wesentlich erhöhen (auf ca. 2000) und zudem nachher im Guiding mit ähnlich langen Guiderzeiten arbeiten, ansonsten bekommt er langsame Drifte nicht wirklich mit. Erst wenn die Sterne, durch die Fehlaufstellung, deutlich driften bekommt PHD dies mit.

Aber Achtung, treten Fehler innerhalkb dieser Zeittoleranz auf, guidet PHD falsch...d.h. PHD guidet richtig, nur Du bekommst Eiersterne. Nimmst Du zu kurze Zeiten beim Guiding, verschiebtz sich eventuell der Sternmittelpunkt nur innerhalb des Sternes selber, da die Brennweite nun mal sehr kurz ist. Das heist für PHD aber, das alles ok ist. Das ganze 100mal hintereinander und Du hast eine schöne Drift, spricht Striche anstatt Sterne.

Mein Vorschlag; Setze beim 90/900 einen 2fach-Reducer ein (billig von Antares in 1 1/4") und Du hast eine schöne Leitrohrlänge von 450mm..oder kauf Dir den 80/400-Achromat von Skywatcher. Ein schönes und leichtes Gerät, gerade zum guiden.

Bis bald mal
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Danke Ulli,

der Mist hört einfach nicht auf. Im Moment ist einfach der Wurm drin.

Ich habe gerade alles im Garten schön aufgebaut, da erkennt der Lappi plötzlich die Lodestar einfach nicht mehr (nach PHD Absturz). Hin- und Her- und wieder zurück gesucht. Das Ende vom Lied: Neu installiert. UND dann? PHD erkennt die Lodestar (YEAH) und im Gerätemanager ist auch schön der BLOCKIo mit dem Lodestar zu sehen. ABER: es kommt einfach kein Bild... Mann wie ich das hasse.

Werde morgen mal TS kontaktieren. Dann lasse ich Euch es wissen, was dabei rausgekommen ist.

N'abend
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

P.S.: An Ulli. Ich habe den TS x0,5 Reducer. Der paßt aber nicht in das Lodestargewinde. Das scheint nicht 1 1/4 Zoll zu sein...
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Thomas,

die Lodestar hat ein C-Mount Gewinde.
Die Fehlermeldung beim Kalibrieren bekommst du mit Ulrichs Lösung weg. 2000ms ist vielleicht etwas viel, versuchs zuerst mal mit 1000-1500ms.
Hast du eine USB Hub benutzt? Sowas mag die Lodestar nähmlich überhaupt nicht und es kommt zu deinem Resultat.
Grundsätzlich denke ich schon, das man bis max. 1000mm per Sucher guiden kann, es kommt natürlich auch darauf an, wie gut die Schellen sind. Mie GSO Schellen sind m.M.n. eher unbrauchbar.

Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Schellen habe ich rausgeschmissen. In dem Fall fest auf der Schiene; es gibt ja eh genug Sternchen zum Guiden.... :)

Wenn mein anderes Problemchen gelöst ist, dann werde ich nochmal weiter testen.

Danke!
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas_otte »

Schön Schön, man hört nie auf zu testen.
Aber die Idee über den Sucher zu guiden hatte ich auch schon.

Mals sehen wie das wird.

Grüße

Andreas
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Hab mit TS gesprochen.
Die Lodestar geht zurück zur Überprüfung.
Mal schaun, wie lange das dauert.

Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hättest auch hier vorbeikommen und die lodestar testen können. Ich habe die ja auch.

Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Die Viren möchte ich Dir im Moment ersparen. :)

Aber fürs nächste Mal gerne. Danke.
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Antworten