Hi Jochem und Klaus!
____________________________________________________________
@Jochem:
O.K. dann also Zahnrad, wie beim Newton.
Es soll ja nur der OAZ gefahren werden und keine Harley Davidson.
Ich denke auch das die Zahnradmethode die Bessere und unkomplziertere
ist.
Danke für Deine Info´s.
____________________________________________________________
@Klaus:
mich faszinieren immer wieder deine Zeichnungen!
Wenn schon keine gescheiten Astrofotos, dann wenigstens eine gute
Bastel-Bebilderung.
Klaus..: Habe Dir eine "PM" geschickt.
Die Steuerung kenne ich...die ist klasse.
Den Schrittmotor direkt an der OAZ-Achse habe ich schon probiert.
Leider packt keiner der 3 Schrittmotoren die Überwindung des Anfahr-Drehmoment´s.
Sie vibrieren nur und die Motorwelle bleibt stehen, bis ich von Hand nachhelfe.
Dann drehen sie optimal.
O.K. es gibt Motoren mit vorschaltgetriebe, was dann aber auch nicht gerade billig ist.
Mit der Zahnradlösung an meinem Newton kann man sogar Bücher mit anheben (Ulli hatte es mal demonstriert).
Diese Untersetzung (4:1) hat schon ordentlich Kraft.
Bei mir sind die OAZ´s so stramm und satt eingestellt, das diese die DSLR
in allen Positionen halten müssen ohne den OAZ klemmen zu müssen.
Ich denke da ist die Reibungsüberwindung wegen des hoch eingestellten
Anpressdruck´s zu groß um direkt mit einem Schrittmotor angetrieben zu
werden.
Verringere ich den Anpressdruck dreht der Motor direkt auf der Welle ohne
probleme.
Nachteil....die DSLR rutscht mit samt Auszugsrohr durch.
Deshalb muss eine Untersetzung per Zahnrad wieder ihren Dienst tun, damit das hohe Anfahrtsmoment überwunden werden kann.
Was ich auch vermeiden möchte ist, dass das Haltemoment des Schrittmotor´s ständig vorhanden ist.
Das ist zwar eine feine Sache bzgl. Fokus halten oder abschalten um manuell zu fokussieren.
Aber genau das hat mir schon einige Nächte die Akkus leergezogen, da der Haltestrom bei mir 500mA zieht.
Nuja mal sehen wie es sich entwickelt...
Habe mir heute zwei Zahnräder von Conrad geholt.
Großes Ritzel 60 Zähne und Motorritzel 13 Zähne Modul 0,5.
Quasi genau das was am Newton angebaut ist.
Brauche nur noch den Schrittmotor, der flachen Bauart, wie ebenfalls am Newton im Einsatz ist.
Dieser hat 12V / 400 Schritte pro Umdrehung und sehr kräftig.
Klein aber Oho.
Ich bleib am Ball.
CS & CU
M.f.G.
Thomas