DSLR und Schmalbandfotografie: Das geht doch gar nicht!
Nun, gar nicht ist vielleicht ein wenig hart gesagt, aber so ist nun mal die allgemeine Forenmeinung. Und was ich zu der Forenmeinung sage, würde mir selbst hier eine Sperrung einbringen. Daher sage ich gar nichts und probiere es einfach aus.
Also gesagt getan, seit drei Messen schleiche ich um die blöden Ha-Filter herum...sind ja nicht gerade billig. Auf der HTT hab ich mir dann einen Schubs gegeben: der Baader 7nm sollte es werden. Ich frug den Verkäufer, ob der denn für eine DSLR geeignet sei. Er verzog die Miene...eine DSLR...mhhh, da würde ich aber besser den 38nm-Baader nehmen. Klaro dachte ich mir, Du Pfeife hast in deinem Leben auch gerade mal drei Fotos gemacht. Eines waren die Lebkuchensterne auf Omas Weihnachtsteller. Ich dachte so an eine Aussage bezüglich des Astronomik 13nm und nicht wegen des Rotfilters mit 38nm.
Also gut, Verkäufer kannste knicken. Foren kannst knicken..Matthias macht mit ner CCD rum und ich kam mir ziemlich Alleine vor. Egal, und wenn ich ihn später zur Sonnenbrille umbaue, ich probiere es.
Gestern Abend musste ich dann raus. Mein Hals tat mir weh, ich musste ständig husten, aber ein paar Testaufnahmen in Lembeck mussten einfach sein.
Erste Problem: Das Biest verkürzt dem Fokusweg, und somit kam ich mit meinem selbstgebastelten Adapter nicht in den Fokus, weder am ED100 noch am ED80..wohlgemerkt mit Reducer. Also kam der Filter hinter den Reducer, was mir wieder Eiersterne in den Ecken einbringt, aber ich wollte es endlich wissen. Paralell sollten am ED80 OIII-Bilder heranwachsen.
Kommen wir zum Ha-Bild. 4*20min bei 800ASA auf der 40D durch den auf 600mm reduzierten ED100 mussten reichen...mehr gab mein Hals nicht her.

Und ein kleiner Ausschnitt aus der schnell zusammengefrickelten Aufnahme

Bedenkt man nun die sorglose Bildbearbeitung und die wenigen Einzelframes, kein Dark, kein Flat und keine Geduld, so finde ich das Ergebnis nicht soooo über für eine DSLR.
CS
Ulrich
PS: Vollmond...na und! Nur OIII kannst dann knicken...