Und es geht doch...

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Und es geht doch...

Beitrag von UlrichW »

Hi Leute,

DSLR und Schmalbandfotografie: Das geht doch gar nicht!

Nun, gar nicht ist vielleicht ein wenig hart gesagt, aber so ist nun mal die allgemeine Forenmeinung. Und was ich zu der Forenmeinung sage, würde mir selbst hier eine Sperrung einbringen. Daher sage ich gar nichts und probiere es einfach aus.

Also gesagt getan, seit drei Messen schleiche ich um die blöden Ha-Filter herum...sind ja nicht gerade billig. Auf der HTT hab ich mir dann einen Schubs gegeben: der Baader 7nm sollte es werden. Ich frug den Verkäufer, ob der denn für eine DSLR geeignet sei. Er verzog die Miene...eine DSLR...mhhh, da würde ich aber besser den 38nm-Baader nehmen. Klaro dachte ich mir, Du Pfeife hast in deinem Leben auch gerade mal drei Fotos gemacht. Eines waren die Lebkuchensterne auf Omas Weihnachtsteller. Ich dachte so an eine Aussage bezüglich des Astronomik 13nm und nicht wegen des Rotfilters mit 38nm.

Also gut, Verkäufer kannste knicken. Foren kannst knicken..Matthias macht mit ner CCD rum und ich kam mir ziemlich Alleine vor. Egal, und wenn ich ihn später zur Sonnenbrille umbaue, ich probiere es.

Gestern Abend musste ich dann raus. Mein Hals tat mir weh, ich musste ständig husten, aber ein paar Testaufnahmen in Lembeck mussten einfach sein.

Erste Problem: Das Biest verkürzt dem Fokusweg, und somit kam ich mit meinem selbstgebastelten Adapter nicht in den Fokus, weder am ED100 noch am ED80..wohlgemerkt mit Reducer. Also kam der Filter hinter den Reducer, was mir wieder Eiersterne in den Ecken einbringt, aber ich wollte es endlich wissen. Paralell sollten am ED80 OIII-Bilder heranwachsen.

Kommen wir zum Ha-Bild. 4*20min bei 800ASA auf der 40D durch den auf 600mm reduzierten ED100 mussten reichen...mehr gab mein Hals nicht her.

Bild

Und ein kleiner Ausschnitt aus der schnell zusammengefrickelten Aufnahme
Bild

Bedenkt man nun die sorglose Bildbearbeitung und die wenigen Einzelframes, kein Dark, kein Flat und keine Geduld, so finde ich das Ergebnis nicht soooo über für eine DSLR.

CS
Ulrich

PS: Vollmond...na und! Nur OIII kannst dann knicken...
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

...

Beitrag von Dsky-Tom »

Morgen Ulli!

Na nun weiss ich was auf der ATT als nächste Anschaffung kommt.
Habe mir gestern und gerade ebend noch den allerwertesten abgefroren.
Es hat sich auch bei mir gelohnt.
War diesmal wieder mit´m Newton draussen.
Irgendwie doch schon was gaanz anderes als mit nem ED.

Kurz mal nachgefragt....war es der 6nm Halpha??

Bis denne...

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Boa Ulrich !

m.E der Filter hat sich definitiv gelohnt, so ne Rosette habe ich noch nicht allzu oft gesehen. Wie gesagt, sobald Auto und schön Wetter ist würde ich gerne mal ins Sauerland. Bis dann

Gruß und Clear Sky
Markus
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 513
Registriert: Sonntag 16. November 2008, 12:08
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von christian »

Hey Ulrich,

lustig. Vor drei Wochen habe ich mir auch den 7er Baader geholt. Ende Januar war es zumindest mal kurz klar. Konnte aber nur eine Aufnahme a 15 min vom Orion machen...

Das ging eigentlich ganz "gut" Wollte unbedingt selber testen, wie es sich mit H-Alpha als Luminanz verhält.

Hatte zuvor Kontakt mit Siggi von astroimages.de, der mir mal seine Rohdaten, also RGB und H-Alpha zur Verfügung gestellt hat... Was man mit den Aufnahmen als Luminnz machen konnte, hatte schon was....


Gruß Christian
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

N'abend zusammen,

@Thomas: Jepp, es ist der 7nm von Baader

@Markus: Ja, ich denke auch daß der Ha meine beste Investition der letzten Zeit war. Ich frage mich nur immer, warum ich damit so lange gewartet habe. Und bitte bedenke bei dem Bild, es waren nur 4 Aufnahmen, quer durch den Lichtsiff von Haltern...das ist ungefähr wie die Südsicht von Sonsbeck.
Ach noch etwas, nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Lembeck liegt 20km nördlich von Kirchhellen, am Nordrand des Ruhrgebietes. Auf eine Sauerlandaufnahme bin ich auch schon gespannt, dann aber nicht so eine kerze, dann was Dusteres!

Ach noch so eine kleine Beobachtung am Rande: Der OIII ist visuell ein schöner Nebelfilter. Da sieht man eine Menge durch. Und wenn man nun denkt, er würde fotografisch dann auch schön hell abbilden, sieht man sich getäuscht. Umgekehrt scheint der Ha visuell ein Graus zu sein, aber fotografisch bildet er hell ab. Soviel zur unterschiedlichen Empfindlichkeit von Auge und Kamera.

@Christian: Ich habe auch den Eindruck, daß der Ha, wenn man ihn richtig handelt, eine Bereicherung ist. Ob nun als Luminanz, als reine Ha, mit synth. Grünkanal oder als Hubble-Palette, er macht einfach viel mehr möglich. Allerdings, mal eben schnell ein Objekt knipsen, die Zeiten scheinen vorbei zu sein. Ab jetzt ist ein wenig mehr Planung angesagt.

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

...

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Ulli!

Hab schonmal folgendes vorgemerkt...:
http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... -S-II.html

(Halpha 7nm) und (SII 8nm) werden fürs erste ihren Platz im Okukoffer haben.
Und damit die schrecklichen Bildfelddrehungen erst gar nicht aufkommen können, ist eine Filterschublade oder Filterrad noch nötig.
Weiss nur nicht ob man da noch im Fokus kommt.
Nuja eins nach dem anderen.


M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo Ulrich,
Ach noch so eine kleine Beobachtung am Rande: Der OIII ist visuell ein schöner Nebelfilter. Da sieht man eine Menge durch. Und wenn man nun denkt, er würde fotografisch dann auch schön hell abbilden, sieht man sich getäuscht. Umgekehrt scheint der Ha visuell ein Graus zu sein, aber fotografisch bildet er hell ab. Soviel zur unterschiedlichen Empfindlichkeit von Auge und Kamera.
h-alpha nutze ich visuell überhaupt nur, wenn er schmal genug ist um für die Sonnenbeobachtung genutzt werden zu können. Visuell würde mich der h-beta Filter interessieren. Wahrscheinlich werde ich mich daher ebenso irgend wann fragen: "Warum habe ich mir noch keinen h-beta besorgt" :D

Gruß und Clear Sky
Markus
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Jahrelang predigt man das so ein Ha Filter auch für DSLR taugt. Man postet Schöne Bilder aber keiner glaubts :-)

Ehrlich, sehr schöne Aufname und Willkommen im ich-belichte-mindestens-6-Stunden-pro-Objekt Klub!

Viele Grüsse
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 513
Registriert: Sonntag 16. November 2008, 12:08
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von christian »

Hallo Matthias,

sag mal, ich komme einfach nicht weiter!

Also, ich habe ein RGB und ein H-Alpha Bild.

1. H-Alpha in PS zu Graustufenbild machen. Diese dann (schön geschärft) als Lumi in das bearbeite RGB.

aber

2. Wie aber kann ich das urspüngliche H-Alpha Bild als Ebene in PS in den Rotkanal des RGB bekommen? Über "Farbe"??

3. Wieso findet (finde ich) im großen ganzen Internet keine Anleitung dazu???

CS

Christian
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Christian!

Mal so kurz erklärt:

1.) RGB Bild und Halpha in PS laden.
2.) Das RGB Bild in seine Kanäle aufteilen.
3.) Das Halpha Bild im Rotkanal einfügen (Copy / Paste)
Und dann als Luminanzebene wählen und dann mit dem
Regler spielen wie es dann am besten passt.
4.) Auf eine Ebene reduzieren.
5.) Alle Kanäle wieder zusammenfügen und fertig.

Mann muss halt sehen wie es am besten wirkt.
Jedes Bild ist halt anders.


M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 513
Registriert: Sonntag 16. November 2008, 12:08
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von christian »

Hey Thomas,

jaja, so machst Du aus dem H-Alpha-Bild ein SW-Bild, welches Du dann als Lumi in das RGB lädst..

Aber ich will ja das "rote" H-Alpha-Bild in den Rotkanal des RGB kriegen...
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Christian!

Hmm das scheint nicht einfach zu sein.

Da ein RGB Bild nunmal aus 3 SW Kanälen besteht und dieses
durch sog. Trichrometrie zu einem RGB Bild zusammengesetzt ist,
ist es nicht einfach oder evtl. nicht möglich dieses als direktes Rotbild
in den Rotkanal einzubringen, da dieses rote Halpha-Bild im PS ebenfalls
als RGB erkannt wird.

Wenn also der "R-Kanal" das Halpha Bild enthält, so ist dieses dann
der rote Kanal nur das er noch als Graustufenbild dargestellt ist, aber
letztendlich als Rotkanal im RGB zur Geltung kommt.

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Christian,

bei einer mono-CCD? Es gibt da viele verschiedene Varianten. Einfach: die gestackten G, B und Ha Kanäle laden und zusammenführen:
http://help.adobe.com/de_DE/Photoshop/1 ... F7854.html

Alternativ kann man natürlich vorher auch den R und Ha Kanal miteinander verrechnen.

Gruss
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 513
Registriert: Sonntag 16. November 2008, 12:08
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von christian »

Hey Matthias,

häää,

also: ich mache mit der DSLR zwei Bilder! 1. "Normales Bild" 2. Mit H-alpha-Filter

Wie ich das H-Alpha-Bild als Luminanz im "Normalen Bild" bearbeite ist mir klar.

Aber ich kann doch auch (zumindest Teilweise) den Rotkanal des "normalen Bildes" mit dem H-alpha-Bild ersetzen..., oder?

Gruß Christian
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Also nicht CCD sondern DSLR.

Ich verstehe nicht wo das Problem ist: du zerlegst das Farbbild in 3 einzelne Bilder (RGB). Dann ersetzt du das R Bild durch da Ha Bild und fügst es wieder zusammen. Das zusammenfügen kannst du mit Neb, Fitswork, PS machen ( siehe Link ).

Gruss
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Antworten