NGC6992 (Cirrus) vom 30.10.

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

NGC6992 (Cirrus) vom 30.10.

Beitrag von Matthias »

Hallo zusammen,

gestern war mal wieder ein echter Hardcore Spechtelabend :shock: Die Bedingungen waren "bescheiden" - teilweise konnte ich aus 10 Metern Entfernung mein Equipment nur noch an dem diffusen Licht des Laptops erkennen. Und das lag nicht etwa daran das es so dunkel war. Naja, wenigsten hat die extreme Feuchtigkeit den Sommerdreck von den Geräten gewaschen :roll: . Was solls, so gut bin ich nun auch noch nicht alsdas ich nicht auch in solchen Nächten noch etwas dazulernen könnte.
Einzig Ulrich war auch dieser Meinung also standen wir zwei leider alleine oben auf dem Berg.

6x15min + 2x30 in Ha mit 85/450mm Refraktor + SX H18

Bild
Bild


Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Leute,

ich hänge mich mal hier an diesen Thread an, denn ich denke es passt ganz gut.

Vorher will ich Matthias noch zu dem Ergebnis gratulieren. Wer die Bedingungen gesehen hat, glaubt nicht das das Bild gestern entstanden ist.

Wie Matthias schon sagte, zum Frustsaufen gab es eigentlich gar keinen Grund. Ok, es war ein wenig feucht und etwas nebelig, aber immerhin war trotz der Nebelschicht die Milchstrasse gut zu erkennen. Für Sonsbecker Verhältnisse sogar recht ordentlich.

Ok,Ok, die Bedingungen waren subotptimal, aber gerade an solchen Bedingungen kann man sich erproben und etwas lernen...z.B. daß Heizmanschetten immer im Überfluss vorhanden sein müssen.

Da Matthias seine Manschette am Tak es nicht schaffte, gab ich ihm meine vom Guider-Teleskop. Die Folge war, er hatte freie Teleskopsicht und mein Guider war zu. Egal, für ein paar Versuche hat es gereicht und dann schauen wir mal was so rüber gekommen ist.


Bild
4*1200sek., 800ASA, ED100/600mm red. , EOS 40D-cooled, keine Dark, keine Flat.

Uiuiui, da war dann aber der Ulli mal baff, trotz der miserablen, schnellen Bearbeitung. Ich habe die vier Bilder einfach mal schnell zusammen gewürfelt um zu sehen ob da überhaupt was drin war. Eine feine Bearbeitung reiche ich demnächst mal nach, denn der Gain ist schon arg gezogen worden. Die Raws sahen übrigens so aus:
Bild

Also wie ich meine, kein Grund zum Frustsaufen, eher einer neue Erfahrungen zu sammeln und eue Dinge auszuprobieren. Dann klappt es auch bei gutem Wetter.

In dem Sinne
CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

jo, gar nicht mal schlecht Herr Ulrich! Den Umständen entsprechend würde ich sogar sagen: Hervorragend!

Gruss
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 513
Registriert: Sonntag 16. November 2008, 12:08
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von christian »

Hey Ulrich,

Dein Rohbild gefällt mir auch super. Besonders die feinen Strukturen rechts von dem großen Nebel....

Tauprobleme? Jetzt stell Dir mal vor, was wäre, wenn ich auch vor Ort gewesen wäre?!? :roll:

Nicht auszudenken..

CS

Christian
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo ihr lieben,

und ich dachte mir noch, das lohnt sich eh nicht...

Wenn bei mir schon der Pessimismus zugreift, dann braucht es mal wieder ein paar Photonen, um mich heiter zu stimmen. Nun gut, fürs nächste Mal halte ich mir auch bei solchen Bedingungen den Berg vor. Habe ja schon an euren Bildern gesehen, dass da was ging, zumindest etwas ;)

Gruß und Clear Sky
Markus
Antworten