Dann will ich mal den Reigen der Bilderflut die sicher über uns hereinbrechen wird beginnen.
Also Fakt ist, daß man mit so vielen Rohdaten erste einmal klar kommen muss, denn neben dem Hauptmotiv vom Samstag habe ich noch eine ganze Menge "Experimente" auf der Festplatte. Beginnen wir aber mal mit dem Hauptmotiv.
Der Herznebel ist es nicht, denn den hab ich schon ein paar mal. Es ist IC1848, also der Nebel "unter" dem Herznebel.

7*30 min., 800ASA, ED100/900 red. 600
Danach standen nur noch "Snapshots" auf dem Programm. Angefangen habe ich mit M42, fals keiner mehr gehrt wie im letzten Winter!!! Und das, obwohl der M42 noch recht flach über dem südlichen Lichtsumpf stand!

2*15min+1*2.5min, 800ASA, ED100/900 red. 600
Tja, und dann ging es an eion Problem, daß Thomas und mich schon länger beschäftigt, der Hexenkopfnebel. Das Problem ist, er ist zappenduster und stand völlig im Matsch. Ehrlich, auf den Rohbildern waar nur ein HAuch von Irgendetwas zu sehen, ungefähr so:

Öööhmm, das waren 30min bei 800ASA! Kannste knicken...
.....wäre da nicht die Wundertüte names Fotoshop und ein völlig durchgeknallter Astrokollege!

2*30min, 800ASA, ED100/900 red. 600
Ich weis, das sind Brutalobearbeitungen, aber es geht mir zuerst einmal darum zu sehen was überhaupt auf den Bildern ist. Interessant die ganz ganz schwachen Satellitenspuren beim Hexenkopf.
So, das war es erst einmal von der kirchhellener EBV_Front.
CS
Ulrich