Ciriusnebel NGC 6960

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
AnTi
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 8. August 2008, 19:11
Wohnort: Emmerich am Rhein

Ciriusnebel NGC 6960

Beitrag von AnTi »

Hallöchen,

habe am 19.07.10 zu Hause dann mein Objekt im Sternbild Schwan

versucht.

Ciriusnebel NGC 6960

10 x 10min - Iso 400 - IDAS Filter

Grüße aus Emmerich, Judith und Andreas


Bild

hmh... wie kann man Fotografisch die Vignetierung reduzieren???
6" Newton f/5
10" Newton f/5
80er Refraktor f/11
Montierung:EQ6 SkyScan
Montierung:EQ3
Kameras:EOS 1000 DA / ALCCD5
"Stars in your eyes"
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Andreas,
... wie kann man Fotografisch die Vignetierung reduzieren???
na einfach von vorme durch den Refraktor knipsen, dann dreht sich auch die Vignettierung um....

Ok, war ein blöder Scherz!


Soweit ich mich erinnnere hast Du mit einem Refraktor fotografiert, oder?
In dem Fall, sitzen entweder die Blenden völlig falsch oder das Auszugsrohr ist zu lang...und zwar gewaltig zu lang. Ich denke ohne einen mittleren chirurgischen Eingriff in den Refraktor wird es kaum zu einer Lösung kommen.

Man kann die Vignette auch softwaretechnisch mit einem künstlichen Flat wegretuschieren, verliert dabei aber gründlich an Schärfe und Details.

Einfach die Farbe aus dem vignettierten Hintergrundbereich (also Bildmitte) aufnehmen und damit eine neue Ebene füllen. Diese Ebene invertieren (STRG-I) und dann Ebenenfunktion "farbig nachbelichten" einstellen. Mit der Transparenz spielen bis es passt. Lieber mehrmals schwächere Transparenz nehmen und nach jeder Helligkeitsanpassung neu machen, als einmal volle Pulle!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
AnTi
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 8. August 2008, 19:11
Wohnort: Emmerich am Rhein

Beitrag von AnTi »

Hallo Ulrich,

danke für die Infos.

Die Optik war ein Reflektor 10" Newton f 4,8.

Das mit der Softwaretechnik werde ich im PS ausprobieren.

Bringt es denn was wenn ich zu den Darks und Lights

auch Flats aufnehme ?

Habe aber auf dem Berg noch nie einen gesehen der mit

einem weißen T-shirt herumwerkelt oder so.

Grüße Andreas
6" Newton f/5
10" Newton f/5
80er Refraktor f/11
Montierung:EQ6 SkyScan
Montierung:EQ3
Kameras:EOS 1000 DA / ALCCD5
"Stars in your eyes"
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Andreas,

ey, was ist denn da in mich gefahren?? Refraktor und Spikes, ich glaube es piepst! Menno, tutich mich leid!

Ok, dann eben Newton, dann ist es einfacher! Fangspiegel raus, 75mm-Fangspiegel rein und weg ist die Vignette.

Flats, da hab ich wenig Ahnung, denn ich benutze keine Flats. Wenn 99% aller Fehler aus dem Rauschen, Guiding, Abbildungsfehler usw. kommen, brauche ich mir keine Gedanken un 2% Fehler aus dem Flat machen. Ich denke da gibt es größere Baustellen. Aber da ticke ich eh etwas anders als der Mainstream!

Aber wenn es denn der Newton war, der die Photonen eingefangen hat, dann .... sach mal, warum ist der denn so dunkel? 10min. mit 10", da muss aber der Bär steppen! Wie bist Du denn bei der bearbeitung vorgegangen?

CS
Ulrich

... der sich immer noch an die Birne fasst!
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Antworten