Produktive Sommernächte

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Produktive Sommernächte

Beitrag von UlrichW »

Hei Leute,

naja, Sommernächte waren es ja kalendarisch noch nicht, und zudem lausekalt. Und produktiv ist ja auch was Anderes!

Aber wir wollen mal nicht meckern. Die Nacht von Donnerstag auf Freitag gestaltete sich aus zweierlei Gründen äußerst spektakulär. Erstens war noch ein satter Halbmond am Himmel und Zweitens habe ich Trottel vergessen meine Akkus zu laden. Gerade mal 3h hing die Große am Strom, ob das reichen würde?

Nein, tat es nicht, aber immerhin hat es für drei Aufnahmen a 15min gereicht um dem Cirrus mal auf die Füsse zu treten. Präzise ausgedrückt sieht mein ED100 nun wie eine schwangere Auster aus...zumindest im weit hergeholten Sinne. Ich ergatterte nämlich auf der ATT einen 3"-Steeltrack-Auszug von Baader, gebraucht zu einem fairen Kurs. Nun, Baader sagte mir: Nöö, das geht nicht an den ED100 (warum auch, hat hja nicht 5ooo gekostet das Fernröhrchen). Nachfrage bei TS, so wegen Adaptern und so: Macht doch keiner einen 3"-Auszug an ein 100er Röhrchen! Auch hier mein verbissener Kommentar, straight into the Fresse of doofes Personal: Ach, und was kann man dann machen um die Vignette weg zu bekommen? Schulterzucken...


Ok, was lernen wir daraus: Die Herren Händler, bei mir haben mittlerweilen alle verschi..oder so, verkaufen Dir jedes Fernrohr, nur beim Zubehör, das ist entweder grottenbilig und dementsprechend schlecht, oder nicht vorhanden. Aber warum stellt Baader 3"-Auszüge her und weigert sich einen dämlichen Adapter auf die 100mm-Tuben von Skywatcher anzubieten. Einen 2.5"-Auszug ahben sie nämlich nicht, nur die 2"-Ausführung mit echter High-End-Vignette.

Jaja, ich seh das zu verbissen. Also ich Zuhause schon mal ausgemessen was man für einen Adapter drehen lassen muss. Das Resultat: KEINEN. Es passt. Ok, der Auszug wird nicht in das Rohr geschoben, sondern das Rohr in den Auszug. sieht komisch aus, funzt aber.

Dann hatte ich da noch einen Adapter auf die 102mm-Luxusröhrchen verschiedener APOs der Baader-Klasse. Der hat ein M100-Aussengewinde. Meine Rohre haben 98mm Innendurchmesser, also scharf kalkuliert: Gewinde runter feilen und ca- 1mm Material abschrubben, dann passt dat. Nun schrupp mal ein Gewinde und 1mm Material von bestem Aluminium, das ist zäh! Aber wenn fertig, sieht das noch komischer aus. Aber dann ist OAZ in Rohr und nicht so wie jetzt. Obwohl das jetzt gut funktioniert...d.h: Nicht ganz, denn mein 0.66er-Reducer ist speziell auf das 54.3mm-Gewinder der Chiona-EDs ausgelegt, Der passt nun nicht mehr. Für die 2"-Adaption ist er zu dick, im 3"-Rohr hat er gut 5mm Luft. Dumme Sache, nun muss doch der Dreher ran!

Also habe ich erst einmal meinen Televue-0.85-Reducer verwendet. Und der funktioniert am ED100 sogar viel besser als am ED80. Sie folgendes Bild aus 3 mal 15min bei 800ASA und Halbmond.

Bild

Bei hoher Vergrößerung sind die Sterne in den Ecken fast rund und nur angedeutete Kreuze.
Fazit: ED100+Televue-Reducer: Mein zukümftiges Setup.

Nun habe ich gestern versucht den M17 abzubilden, aber gedacht: Wenn schon fast rund, erhöhe doch den reducer Abstand zum Chip, vielleicht geht das weg. Ging nicht, sondern wurde brutal. Trotzdem, die Bildmitte konnte man verwenden.

Zur Bearbeitung gelangten 5 Bilder a 15min bei 800ASA mit dem ED100/F7.65

Bild

Nun bekommt der ED80 den 0.66er-Reducer mal zur Probe. F4 wäre ja ein Argument, und wenn die Eckabbildung nicht soo doll ist, was solls, Feld ist ja dann genügend da!

So harren wir der Dinge die da kommen,

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hi Uli
passt ja alles gut zusammen, klasse.

Bilder gefallen
M17 wird auch Omega, Schwanen, Hufeisen oder Hummer Nebel genannt und ist ein Sternentstehungsgebiet.

Die hellste Region erscheint weiß, aber nicht als Folge einer Überbelichtung, wie man vielleicht annehmen würde.
Es ist eine Mischung von Emissionslicht des heißesten Gases und des Staubes in dieser Region.
Gruß Werner
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hi Ulli

Bilder gefallen mir sehr gut vor allem
der Cirrus auch schöner hintergrund.

grüße jü-lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Ulrich,

wir gefallen die Bilder auch gut. Angesichts der Verhältnisse sogar sehr gut :D

Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo Ulrich,

tolle Bilder, mir weint das Herz, will auch mal wieder :cry:

Gruß
Markus
Antworten