bin von der guten alten LX6 auf die etwas frischere LX50 umgestiegen, aber war jetzt innerhalb 3 Tagen 2 mal bei Meade in Borken

Das mit der Montierung ist echt ein Fall für sich, aber im Grunde war es ganz einfach ...und ich gebe ja auch zu, selbst verschuldet.
Ich wollte den Autoguider anschließen, und hatte mir dafür aus dem Internet die Belegung des Westernsteckers besorgt. Leider war diese Belegung leicht wiedersprüchlich, und somit habe ich den Stecker zuerst genau falschrum belegt (Murphys Gesetz: es gibt nur 2 Lösungen, du triffst immer die falsche).
Dadurch Kurzschluß in der Platine des LX50

Äusserte sich aber nicht darin, daß gar nichts mehr ging, oder Rauch aufsteigt, nein, beim Druck auf N auf der Handbox fuhr das Teleskop nach Norden, beim Druck auf S auch ???
Der Motor der Stundenachse hingegen hatte den Turbo-Mode eingeschaltet, und schaffte eine Stunde in 10 Minuten !
Also, in Borken bei Meade angerufen, Platine abgeholt, kostet 50 Euro.
Dann Platine eingebaut, und siehe da, Befehle werden wieder richtig ausgeführt, aber Motor der Stundenachse bleibt bei jeder Umdrehung des Getriebes einmal kurz stehen, und läuft dann wieder brummend an. Hat zur Folge, daß man im Okular die Krise bekommt, da das Bild permanent hin und hergeht, da die Nachführung überhaupt nicht mehr stimmt..
Also heute nochmal nach Borken, neuen Motor mit Getriebe geholt, kostet 40 Euro.
Bis jetzt läuft alles gut, und das Teleskop braucht für eine Stunde auch wieder eine Stunde

Aber wir haben 2 Sachen gelernt, erstens hat die LX50 zwar einige Kinderkrankheiten, aber die sind alle bekannt, inklusive deren Gegenmassnahmen.
Und zweitens, die bei Meade in Borken sind gut drauf, und die Ersatzteilpreise halten sich wirklich im Rahmen. Es ist halt super praktisch, wenn man sich die Teile direkt holen kann, und nicht erst Jahre auf ein Päckchen warten muß.
Wenn jetzt jemand Fragen zur Mechanik der LX50 hat, bin siet 3 Tagen Profi

In diesem Sinne
Christian