Erste Aufnahmen - Winterurlaub Inzell

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Erste Aufnahmen - Winterurlaub Inzell

Beitrag von Stefan »

Hallo zusammen,

bin schon fast zwei Wochen wieder hier und habe immernoch
keine Aufnahmen veröffentlicht, leider kam noch eine fette
Erkältung dazwischen die mich nicht gerade dazu ermuntert hat
die Aufnahmen zu sortieren und zu bearbeiten.

Aufnahmen vom 30.12.2009 - 02.01.2010

Also hier der erste Schwung :D

Bild
Inzell - Dorfübersicht vom 31.12.2009
Ort: Inzell
Optik: Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 IS II @ 35mm • Canon EOS 450D unmod.
Zeit: 1/200
ISO: 800
Blende: F/ 5.6

Bemerkung:
So sieht Inzell von "weitem" aus. Leider war das Wetter an diesem Tag nicht besonders gut, blauer Himmel wäre natürlich optimal gewesen.


Bild
Berchtesgaden vom 30.12.2009
Ort: Berchtesgaden
Optik: Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 IS II @ 35mm • Canon EOS 450D unmod.
Zeit: 1/200
ISO: 800
Blende: F/ 5.6

Bemerkung:
So sieht Berchtesgaden von "oben" aus. Leider war das Wetter an diesem Tag nicht besonders gut, blauer Himmel wäre natürlich optimal gewesen. Diese Aufnahme entstand auf 1600 Meter Höhe auf dem Rossfeld.


Bild
Salzachtal vom 30.12.2009
Ort: Rossfeld
Optik: Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 IS II @ 35mm • Canon EOS 450D unmod.
Zeit: 1/200
ISO: 800
Blende: F/ 5.6

Bemerkung:
So sieht das Salzachtal von "oben" aus. Leider war das Wetter an diesem Tag nicht besonders gut, blauer Himmel wäre natürlich optimal gewesen. Diese Aufnahme entstand auf 1600 Meter Höhe auf dem Rossfeld.


Bild
Salzachtal vom 30.12.2009
Ort: Rossfeld
Optik: Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 IS II @ 35mm • Canon EOS 450D unmod.
Zeit: 1/200
ISO: 800
Blende: F/ 5.6

Bemerkung:
So sieht das Salzachtal von "oben" aus. Leider war das Wetter an diesem Tag nicht besonders gut, blauer Himmel wäre natürlich optimal gewesen. Diese Aufnahme entstand auf 1600 Meter Höhe auf dem Rossfeld.


Bild
Natürliche Orgelpfeifen vom 02.01.2010
Ort: Inzell
Optik: Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 IS II @ 35mm • Canon EOS 450D unmod.
Zeit: 1/200
ISO: 800
Blende: F/ 5.6

Bemerkung:
Nach dem Mischwetter kam Eis und Kälte quasi über Nacht und verwandelte die Landschaft in einen Wintertraum. So enstanden diese Eiszapfen innerhalb weniger Stunden.


Bild
Eis am Stiel vom 02.01.2010
Ort: Inzell
Optik: Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 IS II @ 35mm • Canon EOS 450D unmod.
Zeit: 1/200
ISO: 800
Blende: F/ 5.6

Bemerkung:
Nach dem Mischwetter kam Eis und Kälte quasi über Nacht und verwandelte die Landschaft in einen Wintertraum. So enstanden diese Eiszapfen innerhalb weniger Stunden.


Bild
Stille Nacht vom 02.01.2010
Ort: Inzell
Optik: Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 IS II @ 35mm • Canon EOS 450D unmod.
Zeit: 1/200
ISO: 800
Blende: F/ 5.6

Bemerkung:
Nach dem Mischwetter kam Eis und Kälte quasi über Nacht und verwandelte die Landschaft in einen Wintertraum. So enstanden dieses klasische Weihnachtspostkartenbild

Bild
Wintermärchen vom 02.01.2010
Ort: Inzell
Optik: Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 IS II @ 35mm • Canon EOS 450D unmod.
Zeit: 1/200
ISO: 800
Blende: F/ 5.6

Bemerkung:
Nach dem Mischwetter kam Eis und Kälte quasi über Nacht und verwandelte die Landschaft in einen Wintertraum. So enstand dieses klassische Weihnachtspostkartenbild

Bild
Stilles Wasser vom 02.01.2010
Ort: Inzell
Optik: Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 IS II @ 35mm • Canon EOS 450D unmod.
Zeit: 1/200
ISO: 800
Blende: F/ 5.6

Bemerkung:
Nach dem Mischwetter kam Eis und Kälte quasi über Nacht und verwandelte die Landschaft in einen Wintertraum. So enstand dieses klassische Winterpostkartenbild

http://www.stefan-pliester.de/inzell.html
----------------------------

So ich hoffe die ersten Bilder gefallen etwas, die nächsten werden folgen ;)

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Tolle Fotos!

Besonders das letzte Foto gefällt mir sehr gut.

Aber wo sind die Sternenfotos mit Nebelchen und so? Oder hast Du kein Spechtelwetter gehabt so wie die Daheimgebliebenen?

Gruß
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

.....

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo zusammen!

@Stefan:
Auch solche Aufnahmen haben ihren Reiz.
Schöne Aufnahmen.
Mittlerweile haben wir schon mehr Schnee wie dort oben.
So ist halt das Wetter. :wink:

@Tommy:
Letztes Jahr war ich auch in dieser Gegend.
Salzburg und Umgebung.
Wetter war spitze aber dennoch störte der Vollmond zu dieser Zeit.
Abgesehen von der Gelegenheit, überhaupt zu spechteln war eher
veschwindend gering.

Nächtes mal wenn es dort hin geht wird eine Almhütte mit Südsicht in betracht gezogen.

CS

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo zusammen,

vielen Dank! :)

kann mal einer das Wort Spechteln erklären? Habsch vergessen.....
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo Stefan,

das Wetter kommt jaaaaaaaaa gaaaaaanz sicher :D

Der Begriff "spechteln" steht bei uns für Sterne gucken "Gestern war ich spechteln- Sterne gucken-

In Österreich muss man wohl mit dem Begriff spechteln etwas aufpassen, dort soll er unter anderem auch Verlangen auf etwas, spähen, gaffen oder spionieren bedeuten.

Gruß
Markus
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

wusste ich doch das es etwas mit unserem Hobby zu tun hat.......
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Wenn jetzt noch jemand fragt, wozu denn diese Tonne auf diesem massiven Dreibein im Wohnzimmer zu gebrauchen sei, dann verweise ich auf diesem Thread, OK? :roll:

Tsja, dass irgendein Wetter kommt, ist zwangsläufig der Fall. Nur weiß keiner so genau, wann das Wetter endlich kommt, daß uns auf den Berg lockt. Seit Wochen (was red' ich) seit Monaten ist das schon wieder überfällig und die Bastelideen sind auch schon fast alle umgesetzt.

Ich will endlich mal wieder test-knipsen...

Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo Thomas,

wenns bald nicht ein Ende nimmt, dann verwende ich mich hoher Sicherheit meinen Lichteimer als Mülleimer :D

Gruß
Markus
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hinsichtlich dieser Zweckentfremdung bin ich natürlich mit meinem Volltubusdobson gegenüber der Gitterrohr-Lightbridge klar im Vorteil. :twisted:
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Kommt ja auch noch auf das Fassungsvermögen an :twisted:
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

.....

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Zusammen!
Kommt ja auch noch auf das Fassungsvermögen an
Macht sich bestimmt klasse so ein 10"er Volltubus.
Die Betonung liegt dabei aber auf "Voll".
Jo voll Bier. ;)

Und da kann man schon was kippen, wenn aus dem 2" OAZ schön Bier gezapft wird.
Das wäre mal ne Bastellösung für schlecht Wetter.;)
Zudem man auch trotzdem Sterne sehen kann.

Ich bin auch gerade am basteln.
Habe meine Monti zerlegt und werde versuchen diese noch ein bissl besser
zu optimieren.
Habe da noch ein paar gravierende Stellen gefunden, die im Netz noch nirgendwo erwähnt wurden.
Habe diese Stellen schon fertig optimiert.

Bilder davon stelle ich noch rein....aber im Basteltread. ;)

Wenn die Monti fertig ist wird´s auch wieder klar draussen.
Solange ich noch rumfummle wird nix mit CS.
Habs mit dem Wetterboten so abgemacht. :mrgreen:

Ne mal im Ernst....Ob das noch was gibt mit dem Wetter.
Hab noch eine Woch Urlaub und bis jetzt null,nix CS.

Nuja alles wird gut.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo Thomas,

gute Idee mit der Zapfsäule :lol:
Na hoffentlich ist deine Monti auch wieder einsatzbereit, wenn es heißt "Clear Sky" ! Auf jeden Fall schön bald wieder was im Basteltthread lesen zu können, dann hau mal rein ;)

Viele Grüße
Markus
Holger-G
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 23:19
Wohnort: Sevelen / Niederrhein

Beitrag von Holger-G »

Schöne Urlaubsfotos, nur die Jahreszeit hat mich irritiert. So sieht es schneemäßig da eigentlich im April, Anfang Mai aus.

Das letzte Foto aber hat mich aber wirklich begeistert. Super Schuss.
CASS
Holger
______________________________________

Die Zeit ist dafür gut, damit nicht alles gleichzeitig passiert.
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Japp, normalerweise sollte es um diese zeit da anders aussehen, naja :D

Danke! :)

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Antworten